50 Jahre VBE
verlässlich - beständig - wandelbar
Der VBE Bundesverband wird 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass wollen wir einen Blick zurück wagen und Ausschnitte aus der belebten Geschichte des Bundesverbandes aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Im Video-Podcast „WeitBlickWinkel“ wollen wir Menschen, die den VBE geprägt haben, zu Wort kommen lassen und die großen Entwicklungslinien des Verbandes nachzeichnen.
Seien Sie dabei, wenn tragende Persönlichkeiten über Entwicklungen berichten, das eine oder andere Geheimnis lüften und uns Einblicke in die gewerkschaftlichen Auseinandersetzungen bieten, auf deren Grundlage wir heute handeln.
Folge 7: Reformen in der Bildung und im VBE
In dieser Folge sprechen wir mit Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des VBE von 2009 bis 2022, über die Zeit seines Vorsitzes und unter anderem über:
- die Gründe, warum der Bundesverband neu aufgestellt werden musste,
- die bildungspolitischen Herausforderungen während seiner Amtszeit und
- verlässliche Gesprächspartner in der Politik.
Das vollständige Interview finden Sie im Video und verschriftlicht als Text.
Sonderfolge zum Jubiläumsabend am 29.11.2024 in Berlin
Feste muss man feiern, wie sie fallen. Und einen runden Geburtstag erst recht. So ließen sich die Delegierten der VBE Bundesversammlung und die zugeladenen Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitglieder auf einen würdigen Jubiläumsabend ein, mit dem der VBE Bundesverband sein 50-jähriges Bestehen feierte.
Hier geht es weiter mit Kurzbericht und Impressionen.
Folge 6: Die 90er und 2000er Jahre – Profession im Fokus und ein neues Zuhause
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Ludwig Eckinger, Bundesvorsitzender des VBE von 1993 bis 2009, über die Zeit seines Vorsitzes und unter anderem über:
- den nicht ganz gewöhnlichen Start seiner Amtszeit,
- ein neues Zuhause für den VBE und
- warum der VBE heute auch für den einen oder anderen Kongress bekannt ist.
Das vollständige Interview finden Sie im Video und verschriftlicht als Text.
Folge 5: Wiedervereinigung Teil III: Erste gemeinsame Hindernisse und ein Blick nach vorne
In der aktuellen Folge gehen wir ein letztes Mal zu fünft zurück in die Zeit der Wiedervereinigung. Gitta Franke-Zöllmer, Michael Blanck, Albin Dannhäuser und Helmut Pastrik berichten unter anderem von:
- den ersten bildungspolitischen Auseinandersetzungen des gesamtdeutschen VBE,
- einer plötzlichen innerverbandlichen Herausforderung und
- dem, was der VBE braucht, um auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten erfolgreich für Bildungsgerechtigkeit zu streiten.
Das vollständige Interview finden Sie im Video und verschriftlicht als Text.
Folge 4: Wiedervereinigung Teil II: Neue Wege – Landesverbände im Aufbau
Gemeinsam mit unseren vier Gästen beleuchten wir weiterhin die Geschichte des VBE in der Phase der deutschen Wiedervereinigung. In der vierten Podcast-Folge erzählen Gitta Franke-Zöllmer, Michael Blanck, Albin Dannhäuser und Helmut Pastrik unter anderem über
- Hilfe zur Selbsthilfe,
- praktische Unterstützungslieferungen sowie
- gewerkschaftlichen Neuaufbau in einer Zeit ohne die heutigen Kommunikations- und Organisationsmöglichkeiten.
Das vollständige Interview finden Sie im Video und verschriftlicht als Text.
Folge 3: Wiedervereinigung Teil I – Ein Blick hinter den Eisernen Vorhang
Für die dritte Folge haben wir nicht nur einen, sondern insgesamt vier Gäste eingeladen. Gemeinsam wollen wir über die Phase der deutschen Wiedervereinigung sprechen und in der ersten von insgesamt drei Folgen die Zeit vor dem Fall der Mauer beleuchten.
- Gab es bereits Kontakte vor der Wende?
- Wie funktionierte Gewerkschaft in der DDR?
- Was hätten unsere Gäste gerne aus den Schulen der DDR mit in die gesamtdeutsche Bildungslandschaft genommen?
Die Antworten auf all diese Fragen finden Sie im Video und verschriftlicht als Text.
Folge 2: Hjalmar Brandt – Die 80er: Bildungsgewerkschaft in einem geteilten Land
Gemeinsam mit Hjalmar Brandt, ehemaliger Landesgeschäftsführer im VBE Rheinland-Pfalz, richten wir den Blick darauf, wie es mit dem VBE bis zur Wiedervereinigung weiterging und klären u. a. die Frage:
- Wie ging es mit dem VBE nach seiner Neugründung weiter?
- Sollte das Bundesbildungsministerium in den 80er Jahren abgeschafft werden?
- Wer war der beste Bildungsminister / die beste Bildungsministerin jener Tage – Björn Engholm, Dorothee Wilms oder Jürgen Möllemann?
Die Antworten auf diese und weitere spannende Fragen finden Sie im Video und verschriftlicht als Text.
Folge 1: Uwe Franke – Wie alles begann? Gemeinsamer Neustart auf Bundesebene!
Gemeinsam mit Uwe Franke, ehemaliger Landesvorsitzender des VBE NRW und langjähriges Mitglied im Bundesvorstand, begeben wir uns an den Anfang des VBE Bundesverbandes.
- Aber müssten wir nicht eher von einem (gemeinsamen) Neustart sprechen?
- Was war die erste große Zerreisprobe des jungen VBE?
- Und was sagte eigentlich die Konkurrenz?
Die Antworten auf all diese Fragen finden Sie im Video und verschriftlicht als Text.