Unser Leitbild
10 prägende Motive unserer Arbeit
Wir achten einander.
Wir verhalten uns im persönlichen Umgang in Handlung und Sprache stets angemessen. Wir achten darauf, keine diskriminierende Sprache zu verwenden und sind beispielsweise offen für geschlechtersensible Ansprache von Menschen. Wir schützen Menschen aktiv vor unangemessenem Verhalten. Wir führen einen respektvollen Dialog auf Augenhöhe, der von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist.
Wir leben Partizipation.
Wir fördern einen offenen Austausch in unseren Gremien. Wir setzen uns dafür ein, dass unterschiedliche Perspektiven eingebracht und gehört werden und in den Erarbeitungsprozess von Positionen einfließen können.
Wir bringen unsere Praxiserfahrung ein.
Wir kämpfen aus der Praxis für die Praxis. Deshalb verfügen wir über umfangreiche Expertise. Wir agieren authentisch, weil wir die Erfahrung aus dem Bildungssystem in die Prozesse der Politikebenen einbringen. Wir treten mit demokratischer Legitimation und breiter Zustimmung für unsere Positionen ein.
Wir zeigen Haltung.
Wir bekennen uns zu den Werten unseres Grundgesetzes und zu Werten, die ein friedliches und tolerantes Miteinander ermöglichen. Wir setzen uns aktiv für den Erhalt der freiheitlich-demokratischen Grundordnung ein und machen uns gegen extremistische Strömungen stark.
Wir kommunizieren Inhalte.
Wir begleiten bildungspolitische Entwicklungen lösungsorientiert, konstruktiv und wertegebunden. Wir versachlichen Diskussionen auf Grundlage aktueller und wissenschaftlicher Erkenntnisse und transportieren unsere Inhalte faktenbasiert.
Wir setzen uns für Bildungsgerechtigkeit ein.
Wir möchten, dass jedes Kind unabhängig von den Möglichkeiten des Elternhauses Zugang zu qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten erhält und ihn individuell gestalten und nutzen kann. Dies sicherzustellen, ist Teil der Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Wir fordern die Ausfinanzierung des Bildungssystems durch die Verantwortungsgemeinschaft aus Bund, Ländern und Kommunen entsprechend der von Politik und Gesellschaft formulierten Anforderungen. Dabei achten wir die Zuständigkeit der Länder und stehen zum Bildungsföderalismus.
Wir sind eine Gewerkschaft für alle im Bildungsbereich.
Wir kämpfen in allen Bundesländern für gute Arbeits- und Lehrbedingungen für die im Bildungsbereich Beschäftigten und damit auch für gute Lernbedingungen. Wir haben den Anspruch, als Gesamtverband die Beschäftigten des Bildungsbereiches umfänglich vertreten zu können.
Wir erzielen Wirkung.
Wir kommunizieren nach innen und außen, um Veränderungen zu bewirken.
Wir sind vielfältig.
Wir vereinen im Bildungsbereich Beschäftigte unabhängig von Alter, Behinderung, Geschlecht, Herkünften, politischen Strömungen, Religionen/ Weltanschauung, sexueller Identität. Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass Vielfältigkeit sichtbar ist.
Wir agieren unabhängig.
Wir setzen uns für beste Arbeits-, Lehr- und Lernbedingungen im Bildungssystem ein – wertegebunden, aber parteipolitisch und finanziell unabhängig.