Inklusion 2025
Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrkräfte in Deutschland – Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen
Treppen, wo Rampen notwendig wären. Große Klassen, in denen individuelle Förderung kaum möglich ist. Und die auf sich gestellte Lehrkraft – Wer den Menschen im Bildungssystem zuhört, weiß, vor welchen Herausforderungen sie bei der inklusiven Beschulung in Deutschland noch immer stehen.
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) wollte es genauer wissen und hat nach repräsentativen Befragungen in den Jahren 2015, 2017 und 2020 erneut das Meinungsforschungsinstitut forsa damit beauftragt, eine bundesweit repräsentative Umfrage zum Thema „Inklusion an Schulen“ durchzuführen. Mit dieser kann nicht nur der aktuelle Stand, sondern die Entwicklung der letzten zehn Jahre nachgezeichnet werden.
Es zeigt sich: Die Lehrkräfte sehen die Vorteile von Inklusion – aber leiden unter den aktuellen Arbeitsbedingungen.
- Wie ist die Situation an Schulen genau?
- Welche Entwicklungen haben sich im Vergleich zu den Vorbefragungen ergeben?
Die Antwort auf diese und weitere Fragen und die damit verbundenen Forderungen des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) liefert die aktuelle, vom VBE in Auftrag gegebene, repräsentative forsa-Befragung von 2.737 Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen zur Inklusion.
Materialien:
Pressemitteilung zur Veröffentlichung am 02.06.2025
Statement des stellv. VBE Bundesvorsitzenden Tomi Neckov
Charts Bund (PDF)
Bericht Bund (PDF)
Ländervergleich (PDF)
Digitale PK zur Inklusionsumfrage 2025
Schauen Sie sich hier die Aufzeichnung an (24:16 Minuten, mit Untertiteln).