Frühkindliche Bildung

Geeignete Lesestoffe für junges Publikum

Der Deutsche Jugendliteraturpreis bietet Orientierung bei der Buchauswahl

Plakatmotiv zum diesjährigen Deutschen Jugendliteraturpreis. Text: Bettina Neu, Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.

Die Lesefähigkeit von Grundschülerinnen und -schülern hat einen dramatischen Tiefstand erreicht: Inzwischen kann jedes vierte Kind am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen – so viele wie nie zuvor. Um dem entgegenzuwirken, ist bundesweit ein gesamtgesellschaftliches und politisches Handeln erforderlich. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) hat hierzu das Positionspapier„Lesen fördern – Bildung stärken“ (2023) erarbeitet, das neben zahlreichen weiteren Partnern aus Bildung, Politik, Buch- und Kulturbranche auch vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) unterzeichnet wurde. Das Positionspapier definiert neun konkrete Handlungsansätze, um den Anspruch auf Bildung für alle zu stärken. Es nimmt das tägliche Lesetraining im Unterricht ebenso in den Blick wie eine lebendige Lesekultur an jeder Schule.

„Neben dem Rechnen und Schreiben ist das Lesen Grundkompetenz und es muss sichergestellt werden, dass alle Kinder zum Ende ihrer Grundschulzeit diesen Grundstock an Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben haben“, betont Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des VBE. Dafür seien lernförderliche Bedingungen an Schulen notwendig: Lehrkräfte, die in multiprofessionellen Teams auf die individuellen Bedarfe der Kinder eingehen und sie angemessen fördern und fordern können.

Literatur richtig auswählen

Eine weitere Grundlage, um Kinder und Jugendliche fürs Lesen zu begeistern, bildet die richtige Literaturauswahl. Jährlich erscheinen rund 7.500 Kinder- und Jugendbücher auf dem Markt. Nicht immer fällt in dieser Flut an Neuerscheinungen die Auswahl leicht. Orientierung bietet der Deutsche Jugendliteraturpreis. Seit 1956 zeichnet der Preis jährlich die besten Titel für Kinder und Jugendliche aus. Er ist mit insgesamt 72.000 Euro dotiert; Stifter ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausrichter der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ). Die Nominierungsliste umfasst Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbücher. Hierfür sind drei verschiedene, unabhängige Jurys am Werk: die Kritikerjury, die Jugendjury und die Sonderpreisjury. Gemeinsam nominieren sie jeweils zur Leipziger Buchmesse 33 Titel aus der Produktion des Vorjahres.

Die große Bandbreite der Nominierungen ermöglicht Anknüpfungspunkte für alle Altersstufen. Sie behandeln Themen wie Freundschaft, Familie, die erste Liebe und Fragen nach Genderrollen ebenso wie Kriegs- und Fluchterfahrungen oder den Klimawandel. Damit bieten sie ein vielfältiges Potenzial für den Unterricht und die literarische Bildung im frühkindlichen Bereich. Zu einer Auswahl der nominierten Bücher entwickeln Literaturexpertinnen jedes Jahr kreative Ideen für die Literaturvermittlung. Alle Praxistipps stehen auf der AKJ-Webseite zum kostenfreien Download zur Verfügung. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den "Preisverdächtig!"-Seminaren, die der AKJ als eintägige Fortbildungen für Fachkräfte aus Bibliothek, Kita, Schule oder der freien Jugendarbeit anbietet. 2025 finden diese in München (am 2. Juni), Siegburg (am 16. Juni) und Dresden (am 26. Juni) statt. 

Jugendliche bestimmen mit

Eine Besonderheit beim Deutschen Jugendliteraturpreis bildet die Arbeit der Jugendjury. Bereits seit 2003 bestimmen Jugendliche bei der Vergabe der Auszeichnung mit. Die Jugendjury verantwortet nicht nur eine eigene Sparte des angesehenen Staatspreises, sie ist auch ein einzigartiges Modell der Leseförderung. Viele Preisbücher der Jugendjury wurden verfilmt, fürs Theater inszeniert oder sind echte Longseller. Bei der Suche nach Lesestoffen für die Mittel- oder Oberstufe empfiehlt sich daher immer auch der Blick auf diese Auswahl.

Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 werden am 27. März auf der Leipziger Buchmesse bekannt gegeben. Als Begleitmaterialien stehen für Bildungseinrichtungen kostenlose Plakate, Flyer und die handliche Nominierungsbroschüre bereit.


Der AKJ ist der Dachverband für Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Er wurde 1955 als deutsche Sektion der weltweiten NGO „International Board on Books for Young People“ gegründet. Seit nunmehr 70 Jahren setzt er sich dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu Literatur haben und an der Auseinandersetzung mit Büchern wachsen können. 

Weitere Informationen: www.jugendliteratur.org