Partizipation in der Kita
Expertinnen des VBE beim Bundeselternkongress
Den frühkindlichen Bereich belasten nach wie vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel, zu wenig KiTa-Plätze sowie fehlende Bildungs- und Chancengerechtigkeit. Um die drängenden Themen lösungsorientiert anzugehen und gemeinsam nach neuen Ideen zu suchen, fand am 16. November 2024 der Bundeselternkongress in Mainz statt. Dabei sollte insbesondere die Elternmitwirkung gestärkt und das ehrenamtliche Engagement von Eltern gewürdigt werden. Unter dem Motto „Elternmitwirkung – Kinder und Demokratie stärken durch Partizipation“ kamen Fachkräfte, Eltern und Elternvertretungen, Trägerorganisationen, Verbände und Vereine, Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Politikerinnen und Politiker sowie Interessierte zusammen.
Auch der Verband Bildung und Erziehung (VBE) war mit Simone Fleischmann, stellvertretende Bundesvorsitzende des VBE, und Tanja Küsgens, Bundessprecherin der VBE Frauenvertretung, beim Kongress vertreten. Simone Fleischmann leitete den Workshop „Partizipative Schulentwicklung: Eltern, Schüler und Lehrkräfte gemeinsam!“, bei dem sie aufgezeigt hat, wie eine starke Kooperation das Schulklima verbessern und die Identifikation aller Beteiligten mit der Schule stärken kann. Die BLLV-Präsidentin stellte auch praktische Methoden und inspirierende Best-Practice-Beispiele zur Förderung von Kommunikation und Zusammenarbeit vor.
Mit einem vielfältigen Angebot an Fachvorträgen und Workshops sowie einem Markt der Begegnungen zum direkten Austausch bot der Bundeselternkongress wertvolle Impulse zur Verbesserung der Bildungslandschaft durch verstärkte Zusammenarbeit von Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Institutionen.