Lehrkräftebildung/-mangel

Im norddeutschen Flachland ist jeder Hügel ein Gipfel

Schon im Vorfeld wurde der sogenannte Bildungsgipfel, initiiert von der Bundesbildungsministerin, Bettina Stark-Watzinger, kritisiert. Die CDU-geführten Kultusministerien sagten ihre Teilnahme gleich ganz ab. Im deutschen Bildungsföderalismus ist es das, was herauskommt, wenn im Koalitionsvertrag steht, dass der Bund einen Bildungsgipfel ausrichtet, aber nun einmal die Länder für Bildungspolitik zuständig sind. Das setzte Zeichen in der Bildungspolitik. Jede Ebene, jede Organisation spielt die eigene Rolle und füllt sie mit Leben. Man müsse sich aber fragen, so Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des VBE, ob dabei nicht auf der Strecke bleibt, was wirklich wichtig ist: Die gemeinsame Kraftanstrengung, um den Lehrkräftemangel zu bekämpfen, die aktuellen Herausforderungen annehmen zu können und das Bildungssystem wieder auf eine stabile Basis zu stellen. Der Bildungsgipfel endete nun mit der Ansage, eine Task Force zu gründen aus Bund, Ländern und Kommunen, an der auch zivilgesellschaftliche Akteure mitwirken sollen. Der VBE-Bundesvorsitzende begrüßte dies: „Die Lehrkräfte an der Basis brauchen Lösungen und wollen nicht mehr Zeugen von politischen Eitelkeiten werden. Es braucht ein Zusammenwirken aller Ebenen mit dem Fokus auf beste Bildung für alle Kinder!"

In der Debatte von Politik und Verbänden bekräftigte Brand neben dem zentralen Problem des Lehrkräftemangels die enorme Belastung im Beruf: „Die Lehrkraft ist ihr eigenes multiprofessionelles Team. Sie muss fördern, fordern, Pflaster kleben, Klassenreisen organisieren, Traumata auffangen, Aufmerksamkeitsdefiziten begegnen. Alles alleine, – das ist einfach zu viel! Es braucht dringend Entlastungen von allem, was nicht das originäre Aufgabenfeld betrifft. Wir brauchen mehr Professionen in Schule!“