Ziele und Positionen
Der Arbeitsbereich Schul- und Bildungspolitik vertritt folgende Positionen und Ziele und setzt sich für deren Umsetzung ein:
- Bildungsgerechtigkeit ist Grundlage für Chancengerechtigkeit
- Die (Aus-)Bildung von Lehrerinnen und Lehrern ist als gleichwertig anzuerkennen und entsprechend zu honorieren
- Eine effizientere und nachhaltigere Bildungsfinanzierung ist ein Muss
- Schule ist ein Ort der Demokratieerziehung
- Vielfalt ist eine Chance und die Zukunft der Gesellschaft
- Bildung braucht Zeit: für eine Entschleunigung von Schule
- Digitalisierung von Schule: Mit Maß, Ziel und Plan.
- Etablierung eines modernen Lern- und Leistungsbegriffs
- Ja zur Heterogenität an Schulen - das braucht multiprofessionelle Teams
- Anerkennung von Lehrerinnen und Lehrern: in Politik und Gesellschaft
- Integration und Inklusion: ja, aber nicht on Top zum Nulltarif, sondern mit entsprechenden Ressourcen und Qualifikationen
Aufgabenschwerpunkte
- Integration
- Inklusion
- Multiprofessionelle Team
- Gleichwertigkeit der Lehrerbildung
- Individuelle Förderung
- Ganztagsschule
- Bildungsgerechtigkeit
- Gewalt gegen Lehrer
- Schulgesundheitsfachkräfte
- Schulbau: der Dritte Pädagoge
- Demokratieerziehung
- Legasthenie und Dyskalkulie
- Umgang mit Heterogenität
- Digitalisierung
- Manifest Haltung zählt: gegen die Verrohung der Sprache und Gesellschaft – für die Demokratie