Pressedienste 2023
„Die Zerschlagung des gordischen Knotens muss warten!“
Zu den gestern Abend veröffentlichten Eckpunkten für das Startchancen-Programm äußert sich der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, wie folgt: „Die Einigung war überfällig. Schon der Pisa-Schock zeigte eine hohe Ungleichheit und neuere Studien beweisen nach …
Der Weg allein ist nicht das Ziel!
Die Ergebnisse des heute herausgegebenen Schulbarometers bewertet der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, wie folgt: „Wir sehen in dem Umstand, dass Kinder in den Schulen von Ängsten aufgrund der finanziellen Lage ihrer Eltern geplagt sind, eine …
„Straßenverkehr wirksam begrenzen, Schulwegsicherheit schaffen!“
Morgen starten in Schulen und Kindertagesstätten die bundesweiten Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“. Unter dem Motto „Straßenverkehr wirksam begrenzen, Schulwegsicherheit schaffen!“ legen dabei zehntausende Kinder ihren Weg zur Schule oder zum Kindergarten zu Fuß, mit dem …
Repräsentative Umfrage: Breite Akzeptanz für Einschränkungen des Autoverkehrs im Schulumfeld
Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) fordern Politik und Verwaltung mit Blick auf eine repräsentative forsa-Umfrage zum Handeln für mehr Verkehrssicherheit im Umfeld von Schulen auf. Laut Umfrage sagt die Mehrheit …
Schlechte Noten für die Bildung: Die Verantwortung liegt bei der Politik
Das heute erschienene ifo Bildungsbarometer zeigt besorgniserregende Ergebnisse. Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), bezieht hierzu wie folgt Stellung: „Der Lehrkräftemangel konnte lange durch das hohe Engagement der Lehrkräfte vor Ort kaschiert werden, …
Armut bekämpft man nicht mit Vorurteilen
Den Vorstoß des Bundesfinanzministers, Christian Lindner, infrage zustellen, ob man den Kindern am besten durch die Kindergrundsicherung helfe oder dadurch, „in die Sprachförderung, Integration, Beschäftigungsfähigkeit der Eltern zu investieren und die Kitas und Schulen für die Kinder so …
DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Mit Eckart von Hirschhausen bekommt der DSLK-Schulpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ prominente Verstärkung. Der renommierte Preis, gestiftet von SIGNAL IDUNA, wird am 24. November 2023 beim 12. Deutschen Schulleitungskongress verliehen. „Wir sind froh und stolz, dass wir mit Eckart von …
Zum Schulstart in Nordrhein-Westfalen: Verbände geben Tipps, wie Kinder sicher zur Schule kommen
Bald geht die Schule wieder los und für viele Eltern stellt sich die Frage: Wie kommt mein Kind sicher zur Schule? Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW), der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) geben Tipps und rufen dazu auf, das Elterntaxi stehen zu lassen und …
Das Versprechen wird nicht eingelöst
Zehn Jahre zusätzlicher Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für Unter-Dreijährige „Zehn Jahre nach Inkrafttreten des Rechtsanspruches auf einen Platz in der Kindertagesbetreuung für Unter-Dreijährige fehlen deutschlandweit insgesamt über 380.000 Kitaplätze, der Großteil davon in der Altersgruppe …
Mutiges Miteinander statt Monolog
Anlässlich der Pressekonferenz von Mitgliedern der Kultusministerkonferenz und deren Präsidentin, Katharina Günther-Wünsch, zur Frage eines Digitalpakts 2.0 und einer Übergangsfinanzierung zwischen den Digitalpakten, stellt der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard …
KMK unter Druck, Antworten zu finden
Anlässlich der 382. Kultusministerkonferenz (KMK), die an diesem Donnerstag, den 22. Juni 2023, über schulische Themen berät, stellt der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, fest: „Die Agenda der KMK ist lang – und sie wird überlagert von der Frage, wie in …
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Deutsche Schulträgerkongress (DSTK) – ein Forum für Schulträger und Schulleitungen – geht nach erfolgreichem Start in 2022 am 23. November 2023 in die zweite Runde. Zum zweiten Mal findet am 23. November 2023 in Düsseldorf der Deutsche Schulträgerkongress (DSTK) statt. Der Kongress bietet …
Licht und Schatten im digitalen Klassenzimmer
Bereits seit 2018 beauftragt der Verband Bildung und Erziehung (VBE) das Sozialforschungsinstitut forsa mit der Durchführung der repräsentativen Berufszufriedenheitsumfrage unter Schulleitungen. Ein Schwerpunkt der Umfrage des Jahres 2022 war der Themenbereich Digitalisierung. Über 1.300 …
Entlastung notwendig, um Fokus und Struktur zu gewährleisten
Die Studie IGLU 2021 zeigt, dass die Lesekompetenz der Kinder im Vergleich zu den vorhergehenden Erhebungen deutlich abgenommen hat. Allerdings liegen die deutschen Ergebnisse damit trotzdem im Mittelfeld des internationalen Vergleichs. Beunruhigend bleibt jedoch die weite Streuung der …
Straßenverkehr wirksam begrenzen, Schulwegsicherheit schaffen!
Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) rufen Schulen und Kindertageseinrichtungen in ganz Deutschland dazu auf, sich ab sofort zu den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ anzumelden. Diese stehen dieses Jahr …
„Ein positives Ergebnis“
Anlässlich der Einigung in der Einkommensrunde 2023 mit Bund und Kommunen am 22. April 2023 in Potsdam kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand: „Das Ergebnis, welches nach langwierigen und kontroversen Verhandlungen jetzt auf der Grundlage der …
Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den Fokus stellen!
Noch bis zum 31. Mai 2023 können sich Schulen aus ganz Deutschland um den DSLK-Schulpreis Bildung für Nachhaltige Entwicklung, gestiftet von SIGNAL IDUNA, bewerben. Er wird von den Ausrichtern des Deutschen Schulleitungskongresses, der Bildungsgewerkschaft Verband Bildung und Erziehung (VBE) und …
Tarifverhandlungen gescheitert
Mit einstimmigem Votum haben die verhandelnden Gewerkschaften, dbb beamtenbund und tarifunion und ver.di, die Tarifverhandlungen für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten nach der dritten Verhandlungsrunde in Potsdam für gescheitert erklärt. „Die Interessenskonflikte …
Echte Wertschätzung statt Mogelpackung
Anlässlich des Starts der dritten Verhandlungsrunde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen in Potsdam kommentiert Rita Mölders, stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Arbeitsbereich Tarifpolitik: „Das Angebot, welches die …
DDG und VBE fordern Zeitenwende für die Inklusion von Kindern mit chronischen Erkrankungen
Deutschlands Schulen haben mit vielfältigen Problemen zu kämpfen. Das gravierendste davon ist laut aktueller Studien der Lehrkräftemangel, der eine Überlastung der Lehrkräfte zur Folge hat. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat die Ergebnisse einer repräsentativen forsa-Umfrage …
Dramatische Zuspitzung: Personalmangel gefährdet frühkindliche Bildung
„Hochgerechnet etwa 10.000 Kitas haben im letzten Jahr in Deutschland in mehr als der Hälfte der Zeit in aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckung gearbeitet. Das sind zweieinhalbmal so viele wie noch 2021 und 1.000 mehr als 2022. Anders ausgedrückt: Diese Kitas konnten den Betrieb im …
Politik muss ins Handeln kommen!
Die Maßnahmen zur Reduzierung des Lehrkräftemangels, die heute von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgelegt wurden, bewertet Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), wie folgt: „Einige der begrüßenswerten Maßnahmen, wie beispielsweise die Entwicklung …
Ein Basta des Bundes setzt trotzdem den Handschlag der Länder voraus!
Mit dem heutigen Bildungsgipfel wollte Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger ein Zeichen setzen. Die Einsetzung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von Bund und Ländern soll ein Startpunkt für eine bessere gemeinsame Zusammenarbeit sein. Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung …
Das Einschränken von Teilzeit im Lehrberuf trifft vor allem Frauen!
Um den akuten Mangel an Lehrkräften zu bekämpfen, schlägt die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) in ihrem aktuellen Gutachten vor, die Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigungen einzuschränken. Anlässlich des Equal Pay Days am 7. März 2023 und des …
Prävention statt Aufschrei!
Die Bertelsmann Stiftung veröffentlicht am Montag, den 6. März 2023 eine aktuelle bildungsstatistische Analyse zum Thema „Jugendliche ohne Hauptschulabschluss. Demographische Verknappung und qualifikatorische Vergeudung“. Kernaussage der Auswertung des Bildungsforschers Prof. Dr. Klemm ist, dass …
Lehrkräftemangel deutlich gravierender als von der KMK angenommen!
Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage, die im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) unter Schulleitungen durchgeführt wurde, waren zu Beginn des laufenden Schuljahres mehr als 50.000 Stellen an Schulen in Deutschland unbesetzt. Seit 2018 beauftragt der VBE das …
Notstand an Kitas
Der Personalnotstand an Kitas ist vielerorts eklatant. Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, kommentiert anlässlich der Debatte um aktuelle Einschnitte im frühkindlichen Bildungsbereich: „9.000 Kitas haben in Deutschland laut DKLK-Studie 2022 in über der …
Klare Absage an SWK-Empfehlungen: Politikversagen darf nicht auf dem Rücken der Lehrkräfte ausgetragen werden
Der Lehrkräftemangel ist allerorten spürbar. Heute legte die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vor. Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung, Gerhard Brand, kommentiert: „Das ist …
GEW und VBE: „Nie wieder!“ – Präventionsarbeit gegen Antisemitismus stärken
Anlässlich des „Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am 27. Januar 2023, erinnern die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) an die unzähligen Opfer der menschenverachtenden Verbrechen des Nationalsozialismus und sprechen …
Zeit, zu liefern!
Rita Mölders, stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Arbeitsbereich Tarifpolitik, kommentiert den heutigen Start der Einkommensrunde wie folgt: „Die Erzieherinnen und Erzieher sind seit Jahren im Krisenmodus. Wir erleben derzeit einen nie da gewesenen …
Tippst Du noch oder schreibst Du schon?
„Eins steht fest: Handschreiben ist mehr als das Schreiben mit der Hand, mehr als eine überholte Kulturtechnik. Es hat positive Effekte auf die Gehirnfunktion, löst einzigartige Reize aus und sorgt für die Entwicklung und Vernetzung von Synapsen, fördert Rechtschreibung, Lesekompetenz, …
Das größte Problem an Schule sind fehlende Lehrkräfte
Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, sieht durch die Ergebnisse des aktuellen Schulbarometers das stetige Mahnen des Verbandes bestätigt: „Der Lehrkräftemangel ist das größte Problem an Schulen. Für die Politik ist das ein theoretisches Problem. Es sind …
KMK-Präsidentin muss Lehrkräftemangel anpacken
Anlässlich der Übergabe der Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) an die Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse an diesem Montag, gratuliert ihr der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, und unterstützt sie in der Wahl ihrer Schwerpunkte: …
Gewalt ist kein Randphänomen, aber Tat in Ibbenbüren ist „nicht beispielhaft“
Am Dienstag wurde eine Lehrerin an ihrer Schule getötet, mutmaßlich von einem ihrer Schüler. Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, wendet sich an die Hinterbliebenen: „Wir trauern um eine Kollegin. Der Familie und ihren Freunden gilt unsere Anteilnahme. …