Alles zum Thema Inklusion
DDG und VBE fordern Zeitenwende für die Inklusion von Kindern mit chronischen Erkrankungen
Deutschlands Schulen haben mit vielfältigen Problemen zu kämpfen. Das gravierendste davon ist laut aktueller Studien der Lehrkräftemangel, der eine Überlastung der Lehrkräfte zur Folge hat. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat die Ergebnisse einer repräsentativen forsa-Umfrage …
DDG, diabetesDE und VBE: Schulgesundheitsfachkräfte sind sinnvoll, machbar und finanzierbar
Egal ob ein aufgeschürftes Knie nach der großen Pause, Übelkeit während des Unterrichts oder gesundheitliche Aufklärungsmaßnahmen: Der Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften entlastet das System Schule. Die medizinisch ausgebildeten Fachkräfte können vielfältig eingesetzt werden und spielen …

Schulgesundheitsfachkräfte: Inklusion statt Ausgrenzung
Weltweit sind Schulgesundheitsfachkräfte in Schulen bereits im Einsatz und leisten einen wertvollen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit. In einer gemeinsamen Pressekonferenz richtete der VBE zusammen mit DDG und diabetesDE die Forderung an die Politik, ein professionelles Schulgesundheitsmanagement mit dafür ausgebildeten Schulgesundheitsfachkräften zu etablieren und finanziell zu tragen.
Schulgesundheitsfachkräfte
Durch eine steigende Rate chronisch kranker Kinder, die Umsetzung der Inklusion und das gesundheitschädigende Verhalten einiger Kinder und Jugendlicher wächst der Bedarf an medizinischen Dienstleistungen an Schule. So ist der VBE u.a. der Überzeugung, dass die Medikamentengabe keine Aufgabe der …
10 Jahre UN-BRK in Deutschland
Der Verband Bildung und Erziehung bekennt sich zu einer am Kind orientierten Inklusion. 10 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention kann jedoch noch immer festgestellt werden, dass die Bedingungen für die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen …

Trinationales Treffen in Wien im Zeichen großer (bildungspolitischer) Herausforderungen
Nach fast vier Jahren fand wieder ein Spitzentreffen der D-A-CH-Verbände GÖD-aps aus Österreich, Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) statt. An dem Trinationalen Treffen in Wien nahm auch Martin Polaschek, österreichischer Bundesminister für Bildung, Forschung und Wissenschaft, teil.
10 Jahre UN-BRK in Deutschland
Der Verband Bildung und Erziehung bekennt sich zu einer am Kind orientierten Inklusion. 10 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention kann jedoch noch immer festgestellt werden, dass die Bedingungen für die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen …
Multiprofessionelle Teams (2)
DownloadPositionsbeschreibung Es müssen multiprofessionelle Teams zum Standard werden, die neben Sonderpädagogen und Schulsozialarbeitern auch viele andere Professionen beinhalten, um die steigenden Anforderungen an Schule und Bildung u.a. durch Inklusion, Integration und Werteerziehung zu …
Barrierefreiheit priorisieren!
Werden Schulen neu geplant oder umgebaut, wird noch immer nicht die Barrierefreiheit in ausreichendem Maß bedacht. Zugunsten anderer Faktoren fallen Entscheidungen gegen Leitsysteme, gegen Aufzüge oder gegen reizarme Räumlichkeiten. Jedoch wird so auf Jahrzehnte fortgeschrieben, dass an der …
Multiprofessionelle Teams in der Schule
Durch steigende Heterogenität in den Lerngruppen benötigen Lehrkräfte für die individuelle Förderung aller Kinder auch Unterstützung in Form von professionell ausgebildeten Fachkräften. Aus diesem Grund hat die VBE Bundesversammlung den VBE am 17. November 2016 dazu aufgefordert, sich für …
Schulgesundheitsfachkräfte
veröffentlicht am 17. November 2016 Durch eine steigende Rate chronisch kranker Kinder, die Umsetzung der Inklusion und das gesundheitschädigende Verhalten einiger Kinder und Jugendlicher wächst der Bedarf an medizinischen Dienstleistungen an Schule. So ist der VBE u.a. der Überzeugung, dass …

Attraktivität des Lehrberufes in Europa: Schlüsselrolle Gleichstellung
Gleichstellungsexpertinnen und -experten der Gewerkschaften aus ganz Europa fanden sich zur virtuellen Jahrestagung des Standing Committee for Equality der ETUCE (European Trade Union Committee for Education) zusammen mit dem Ziel, gemeinsam die im Aktionsplan für Gleichstellung, Diversität und Inklusion festgelegten Prioritäten und Empfehlungen zur Chancengleichheit voranzubringen.
Für Inklusion sind mehr Anstrengungen notwendig!
„Gerade an diesem Tag sollten sich die Kultusministerinnen und -minister an die eigene Nase fassen und sich fragen, ob sie wirklich alles tun, was notwendig ist, um Menschen mit Behinderungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten und ihres gesetzlich verankerten Anspruchs in die Gesellschaft zu …
Inklusion stockt! Fortschritt Fehlanzeige!
„Die Diskrepanz zwischen dem Stellenwert, den Politik der schulischen Inklusion in Sonntagsreden einräumt, und den Ressourcen, die sie tatsächlich bereit ist, für eine gelingende Inklusion zur Verfügung zu stellen, bleibt groß! Deshalb können die Schulen ihren Inklusionsauftrag unter den …
VBE-Umfrage zur Inklusion an Schulen: Es muss viel mehr passieren!
Elfeinhalb Jahre sind vergangen, seit Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert hat. Inwieweit hat die Politik Ihren Versprechungen seither Taten folgen lassen, um die Bedingungen für eine gelingende Inklusion in Schulen zu verwirklichen? Antworten geben die Ergebnisse der vom VBE in Auftrag gegebenen repräsentativen forsa-Umfrage zu diesem Thema.
Mehr Schatten als Licht
„Inklusion muss mehr als eine Wunschvorstellung sein. Es reicht nicht aus, dass die Politik vollmundige Versprechen macht. Sie muss den Schulen auch die entsprechenden Bedingungen bereitstellen, damit alle Kinder in einer Lerngruppe gemeinsam lernen können. Das beginnt bei den schulbaulichen …
Fazit zu „Ich. Du. Inklusion“ ist Pflichtmaterial für Politik
„In dem kurzen Film wird eindrücklich vermittelt, wie die ganz konkrete Erfahrungen mit Inklusion ist. Die Kinder selbst kommen zu Wort – und es ist ein Elend, ihnen zuzuhören. Sie sind traurig darüber, Schulkameradinnen und -kameraden zu verlieren. Was Sie noch nicht verstehen: Die anderen …
KMK trägt veränderter Realität endlich Rechnung
Zu den heute herausgegebenen Zahlen zur Schülervorausberechnung der Kultusministerkonferenz (KMK) kommentiert Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE): „Die KMK scheint die Zeichen der Zeit erkannt zu haben. Endlich wurde der Bedarf korrigiert und an die stetig …
Wer Prävention will, muss Schulgesundheitsfachkräfte einstellen!
Die heute veröffentlichten Ergebnisse der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) zeigen: Der Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher stagniert auf hohem Niveau. Zudem beweist die Langzeitbetrachtung, dass es weniger als die Hälfte der Kinder schafft, …
Bessere Bildungschancen durch bessere Gesundheitsversorgung
„Die heute vorgestellte Zwischenbilanz zum Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften zeigt deutlich, dass der Bedarf groß ist und ein hoher Handlungsbedarf besteht. Jedes zweite Kind in der Grundschule, jedes vierte Kind in der Sekundarstufe I nutzt die Möglichkeit, sich im Krankheitsfall an die …
Hinsehen und handeln! VBE empfiehlt „Ich. Du. Inklusion“
„Wir brauchen keine Bedenkzeit, wir brauchen Gelingensbedingungen. Viel zu lange schon wird die Debatte um Inklusion aus dem Elfenbeinturm heraus geführt und die Realität an den Schulen ignoriert. In dem Film ‚Ich. Du. Inklusion‘ wird deutlich, was auch unsere forsa-Umfragen zu Inklusion 2015 und …
Gemeinsames Lernen 2013
Der Verband Bildung und Erziehung hat Infratest dimap damit beauftragt, in einer Umfrage unter Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen das gemeinsame Lernen an Schulen zu erfragen. Es wurden 1.683 Lehrkräfte in Deutschland befragt. Materialien: Pressemitteilung zur Veröffentlichung …
Inklusion 2015
Der Verband Bildung und Erziehung hat forsa damit beauftragt, in einer Umfrage unter Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen deren Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen zur Inklusion an Schulen zu erfragen. Es wurden 1.003 Lehrkräfte in Deutschland befragt. Materialien: Pressemitteilung …
Inklusion 2017
Der Verband Bildung und Erziehung hat forsa damit beauftragt, in einer Umfrage unter Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen deren Meinung, Einstellung und Erfahrungen mit Inklusion zu erfragen. Es wurden 2.050 Lehrkräfte in Deutschland befragt. Materialien: Pressemitteilung zur …
Expertise ESE-Kinder
Professor Dr. Bernd Ahrbeck hat im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) eine Expertise zum Thema "Welchen Förderbedarf haben Kinder mit emotional-sozialen Entwicklungsstörungen?" erstellt. Diese wurde am 20. April 2017 veröffentlicht. Lesen Sie hier den Pressedienst. Download …
Bildungsagenda lässt grundlegende Fragen außer Acht
„Der wachsende Bedarf an individueller Förderung der Kinder und die Inklusion stellen hohe Anforderungen an das System, welche in der Studie nicht ausreichend betrachtet werden. Natürlich brauchen wir mehr Qualität in der Bildung und es ist auch richtig, mehr Kita-Plätze, eine bessere …
2030 fehlen 43.000 Lehrkräfte – Beckmann: „Diese Prognose ist eher optimistisch“
„Die Situation des Lehrermangels wurde von der Politik viel zu lange schöngeredet, Pensionierungswellen nicht ausreichend ausgeglichen und nun zeigt sich auch noch, dass die KMK mit falschen Zahlen rechnet. Für 2030 wird durch die Bildungsforscher Klemm und Zorn ein zusätzlicher Bedarf von 43.000 …
Eltern zeigen Wertschätzung für Lehrkräfte
„Eltern bewerten die Arbeit der Lehrkräfte mit der Note 2,5. Das ist ein positives Signal an die Lehrerschaft und zeigt die Wertschätzung für ihre Arbeit – und das, trotzdem die Lehrkräfte unter unzureichenden Gelingensbedingungen unterrichten müssen“, kommentiert Udo Beckmann, Bundesvorsitzender …
Realität hinkt Ansprüchen weiter hinterher
„Inklusion wird nicht gelingen, wenn die Lehrkraft alleine, ohne Unterstützung durch weitere Professionen und nicht ausreichend fortgebildet, in zu großen Klassen und zu kleinen Räumen unterrichten muss! Die repräsentativen Ergebnisse belegen aber erneut, dass genau das nach wie vor die Realität …
VBE legt nach: Erneute Umfrage zu Inklusion wird veröffentlicht
„Die aktuelle forsa-Umfrage zu inklusiver Beschulung im Auftrag des VBE belegt erneut die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, kündigt Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), an. Im April und Mai 2017 befragte forsa im Auftrag des VBE 2.050 …
Sich ein Bild machen – mit dem Film „Ich. Du. Inklusion“
Rund um den Premierentermin des Dokumentarfilms „Ich. Du. Inklusion – Wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft“ am 4. Mai 2017 gibt es viele Veranstaltungen zusammen mit dem Kooperationspartner, Verband Bildung und Erziehung (VBE). Der Bundesvorsitzende Udo Beckmann lädt politisch Verantwortliche, …
Jeder zweite ESE-Schüler benötigt intensivpädagogische Förderung
„Die vom VBE in Auftrag gegebene wissenschaftliche Expertise belegt, was Lehrkräfte immer wieder deutlich machen, nämlich dass Kinder mit emotional-sozialen Entwicklungsstörungen eine ausgeprägte Symptomatik zeigen, die nur durch intensivpädagogische Maßnahmen, in der Regel durch entsprechend …
Lehrer nicht allein lassen – Unterstützung durch multiprofessionelle Teams sicherstellen
Der Deutsche Lehrertag ist der größte bundesweite Fortbildungstag für Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland. Bereits zum vierten Mal findet die Frühjahrstagung im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt. Unter dem Motto: „Schule im Umbruch – Neue Ansätze und bewährte Methoden“ sind 800 …
VBE Kooperationspartner für Dokumentarfilm
Am 4. Mai 2017 kommt der Dokumentarfilm „Ich. Du. Inklusion - Wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft“ in die deutschen Kinos. Für den Film wurden zweieinhalb Jahre 5 Grundschüler mit und ohne Förderbedarf des ersten offiziellen Inklusionsjahrgangs an der Geschwister-Devries-Schule in Uedem (NRW) …
VBE und BVKJ: Medikamentenabgabe ist keine Aufgabe von Lehrkräften
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) fordern die Ausbildung und den zeitnahen, bedarfsgerechten und flächendeckenden Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften. Beide Verbände haben Bildungs- und Gesundheitsministerinnen und -minister in …
Multiprofessionelle Teams statt noch mehr Zumutung
Auch in diesem Jahr findet die Herbsttagung des Deutschen Lehrertags in den Dortmunder Westfallenhallen statt. Knapp 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bundesländern kommen heute unter dem Motto „Baustelle Inklusion/Integration – Herausforderung oder Zumutung?“ zusammen. Veranstalter …
Praxisblick statt Elfenbeinturm
Zum dritten Mal findet der Deutsche Lehrertag im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt. Zur heutigen Frühjahrstagung unter dem Motto: „Macht Inklusion Schule?“ sind 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bundesländern gekommen. Veranstalter des größten bundesweiten Weiterbildungstages für …
VBE fordert Finanzierungskonzept für Inklusion
„Bei dem Thema Inklusion gibt es immer noch massive Baustellen“, stellte VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann heute auf der Bildungsmesse didacta in einer Podiumsdiskussion fest. Er führte aus: „Die Schwachstellen, welche mit der vom VBE beauftragten forsa-Studie zur `Inklusion an Schulen aus …
Wegducken gefährdet sozialen Frieden
Aus Anlass der heutigen Amtseinführung der Bremer Senatorin Claudia Bogedan als KMK-Präsidentin 2016 erklärt VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann: „Der VBE erwartet eine klare Ansage von der KMK, wie die Umsetzung der schulischen Inklusion und die Beschulung der Flüchtlingskinder vor allem …
2016 zum Jahr der Bildungsgerechtigkeit machen
Auch im Jahr 2016 werden die Beschulung der Flüchtlingskinder und die Inklusion die bestimmenden Themen in den Schulen sein. VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann sagt: „Ich fordere alle Politiker dazu auf, 2016 zum Jahr der Bildungsgerechtigkeit zu machen. Denn wo keine Gerechtigkeit herrscht, ist …
Gute Schule muss Teilhabe an Gesellschaft gewährleisten können
Unter dem Motto „Gute Schule. Wie geht das?“ findet heute die Herbsttagung des Deutschen Lehrertages 2015 im Dortmunder Kongresszentrum Westfalenhallen statt. Zu diesem größten bundesweiten Weiterbildungstag für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen haben sich knapp 800 Teilnehmer angemeldet. …
Inklusion: Kindeswohl erfordert Qualitätsdebatte
„Eltern und Lehrer kommen in Bezug auf ein Gelingen von Inklusion zur gleichen Einschätzung. Dies sollte die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern wachrütteln“, betont VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann unter Hinweis auf die aktuelle Elternstudie der Konrad-Adenauer-Stiftung. „Die …
VBE: Zahlen belegen hohes Lehrer-Engagement
„Die vorgelegten Zahlen zur inklusiven Beschulung dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Rahmenbedingungen an den Schulen absolut nicht stimmen“, kommentiert der VBE-Bundesvorsitzende Udo Beckmann, die heute von der Bertelsmann-Stiftung vorgelegte Studie, „vielmehr ist es dem hohen …
Auftrag an Politik: Mehr tun für Inklusion
„Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Handicap wird längst mehrheitlich von Lehrern und Eltern gewollt, das belegt auch die heute veröffentlichte Studie“, betonte VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann. „Umso mehr steht aber die Politik in der Pflicht, die notwendigen Gelingensbedingungen …
KMK – Hausierer mit Blackbox Lehrerbedarf
„Die KMK geht wieder mit gefühlten Zahlen zum Lehrerbedarf der Länder hausieren“, kritisiert VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann die aktuell vorgestellte Modellrechnung zu Lehrereinstellungsbedarf und -angebot. „Dem Zustandekommen der Angaben fehlt wie in den zurückliegenden Jahren jegliche …
Anspruch an Schulen wird Realität nicht gerecht
„Die Bedingungen für die Umsetzung der Inklusion an den allgemeinbildenden Schulen in Deutschland stehen klar im Widerspruch zur UN-Behindertenrechtskonvention“, kritisierte heute Udo Beckmann, VBE-Bundesvorsitzender und Landesvorsitzender VBE NRW, in Düsseldorf. Beckmann stellte auf der …
Gute Schule geht nur ohne Rotstift
Mit rund 1000 Teilnehmern findet heute die Herbsttagung des diesjährigen Deutschen Lehrertages im Dortmunder Kongresszentrum Westfalenhallen statt. Unter dem Motto „Herausforderung Schule“ bietet der größte bundesweite Fortbildungstag für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen Fachvorträge und …
Hausaufgaben in Sachen Inklusion nicht gemacht
„Inklusion ist als Auftrag in der Politik angekommen“, sagt VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann anlässlich des aktuellen nationalen Bildungsberichts. „Doch eine tragfähige gemeinsame Finanzierung durch Bund, Länder und Kommunen fehlt bis heute.“ Vor diesem Hintergrund sei die statistische Zunahme …
Einigung völlig unzureichend
Zur heutigen Einigung von Bund und Ländern über die zusätzlichen sechs Milliarden Euro für Bildung und Forschung unterstreicht VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann: „Der VBE ist enttäuscht. Insbesondere das Kernthema Inklusion ist von dieser Einigung ausgenommen. Bildungsrepublik sieht anders …
Inklusion braucht klaren politischen Willen
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und seine Partnerorganisationen Gewerkschaft Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer (GÖD-APS) Österreich sowie Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) tragen die UN-Behindertenrechtskonvention mit. In ihrer heutigen „Berliner Erklärung zur …
VBE: Für Inklusion mehr und bessere Lehrerbildung
Auf dem 4. Internationalen Kongress zum Lehrerberuf in Wellington erklärte VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann: „Wir sind der Auffassung, dass Deutschland bei Pisa 2012 besser abgeschnitten hat, ist auch das Ergebnis größeren Engagements der Lehrerinnen und Lehrer für besseren Unterricht und auf …
Inklusion braucht gemeinsame Finanzierung von Bund, Ländern, Kommunen
Erstmals findet der Deutsche Lehrertag im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt. An der heutigen Frühjahrstagung zum Thema „Herausforderung Schüler – Unterricht neu gestalten. Konzepte, Methoden, Ziele“ nehmen fast 1000 Besucherinnen und Besucher aus allen Bundesländern teil. Veranstalter des …
Inklusion müssen Bund, Länder, Kommunen gemeinsam umsetzen
Über 1 000 Lehrerinnen und Lehrer sind heute zum Deutschen Lehrertag 2013 in das Dortmunder Kongresszentrum Westfalenhallen gekommen. Der wichtigste bundesweite Weiterbildungstag für Lehrpersonen aller Schulstufen ist damit auch in diesem Jahr ausgebucht. Er wird organisiert vom VBE …
Bürger wollen Inklusion und misstrauen der Politik
„Die bisherige Umsetzung der Inklusion in Deutschland stößt bei den Bürgern zunehmend auf Misstrauen“, warnte heute in Düsseldorf Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) und Landesvorsitzender in NRW. Beckmann bezog sich auf die aktuelle infratest dimap …
Leistung der Grundschule endlich anerkennen
„Dank der Lehrerinnen und Lehrer an den Grundschulen schneiden deutsche Grundschüler im internationalen Vergleich gut ab“, kommentiert VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann die Ergebnisse von IGLU 2011 und TIMSS 2011, die heute vorgestellt wurden. „An vielen Grundschulen wird bereits inklusiv …
Kinder müssen Gewinner der Inklusion sein
Mit mehr als 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern findet heute der Deutsche Lehrertag 2012 im Mannheimer Rosengarten Congress Center statt. Der wichtigste bundesweite Weiterbildungstag für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Anders sein ist normal. …
Elternängste gegenüber Inklusion ernst nehmen
Für „einen stetigen Dialog mit den Eltern“ setzt sich VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann ein. Mit Blick auf die heute vorgestellte 2. JAKO-O Bildungsstudie sagt Beckmann: „Die Studie offenbart, wie wichtig es ist, in einem stetigen Dialog mit den Eltern zu stehen, damit alle an Schule …
VBE: Zahlen der Bertelsmann-Stiftung sind zu niedrig gegriffen
„Inklusion, das gemeinsame Lernen von behinderten und nicht-behinderten Kindern, gibt es nicht zum Nulltarif.“ Das stellte heute der VBE-Bundesvorsitzende, Udo Beckmann, klar. Die aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung zeige eindeutig, dass inklusiver Unterricht Geld kostet – und zwar in einer …
VBE: Inklusion in der Schule lernen – und als Erwachsene weiterleben
Die Inklusive Gesellschaft, in der behinderte und nicht-behinderte Menschen miteinander leben, ist noch nicht in den Köpfen der Menschen angekommen. Das bemängelt Udo Beckmann, der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) und beruft sich dabei auf eine aktuelle Studie der …
VBE: Inklusion - ja, aber richtig!
Die Inklusion, also das gemeinsame Lernen von behinderten und nicht-behinderten Kindern, muss zügig, aber mit Augenmaß umgesetzt werden. Dabei müssen die Länder jedoch die Voraussetzungen schaffen, damit weder Kinder noch Lehrer die Opfer der Inklusion werden. Das ist die Forderung von Udo …
Deutscher Lehrertag 2011 bejaht Inklusion
1.200 Pädagoginnen und Pädagogen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie Kultuspolitiker und Abgeordnete aus Bundestag und NRW-Landtag nehmen am Deutschen Lehrertag 2011 teil, der heute im Kongresszentrum der Dortmunder Westfalenhallen stattfindet. Unter dem Motto „individualisieren, integrieren, …
Große Mehrheit der Bundesbürger für Inklusion
„Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen in einer wohnortnahen Regelschule stößt bei den Bundesbürgern mit über 70 Prozent auf eindeutige Zustimmung“, bewertet VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann die Ergebnisse der aktuellen Infratest Umfrage im Auftrag des VBE anlässlich …
VBE: Alle Bundesländer stehen in der Pflicht
„Die Länder müssen endlich aufhören zu mauern“, forderte VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann heute auf der didacta in Stuttgart. „Die UN-Behindertenrechtskonvention und insbesondere Artikel 24 zur Schaffung eines inklusiven Bildungssystems müssen in jedem Bundesland im Schulgesetz verankert …
Verpflichtung zur Inklusion gilt seit einem Jahr
Am 26. März 2009 trat in Deutschland die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft. Zum 1. Jahrestag erklärt VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann: „Die inklusive Schulbildung muss als Rechtsanspruch gesetzlich festgeschrieben werden. Die Frage ist nicht mehr, ob die …
VBE sieht Bildungsmonitor kritisch
„Auch der heute vorgestellte Bildungsmonitor bedeutet keine Absolution für die Bundesländer“, warnt VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann und kritisiert, das Länderranking basiere auf einem Sammelsurium von quantitativen Kriterien. „Ungeachtet dessen bestätigt der IW-Bericht die altbekannten …
VBE: Behinderte und nichtbehinderte Kinder zusammen lernen lassen!
Aus Anlass des morgigen Internationalen Aktionstages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen fordert VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann: „Die Länder müssen endlich ihre Hausaufgaben machen und die erforderlichen personellen, sächlichen und räumlichen Bedingungen an allgemeinen Schulen …