Alles zum Thema Bildungsgerechtigkeit
Erstes Land sche(e)rt aus: KMK muss Vorgehen bei Prüfungen abstimmen!
In den letzten Wochen hatte der Verband Bildung und Erziehung (VBE) immer wieder darauf hingewiesen, dass es einer Abstimmung bezüglich der Prüfungen und Leistungsmessung allgemein bedarf. Nun schafft die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres Fakten und sagte die schriftlichen Prüfungen …

Alles Corona, oder was?
Einen Rückblick auf das VBE-Jahr 2020, unsere Arbeitsschwerpunkte und Aktivitäten, fassen wir hier noch einmal für Sie zusammen.
Lernen und Leistung im 21. Jahrhundert
DownloadPositionsbeschreibung Anregungen zur Diskussion über ein neues Lern- und Leistungsverständnis Die Veränderungen der Gesellschaft, unserer Lebensweise und unserer Erfahrungshorizonte werfen Fragen über Fragen auf: Was bedeuten diese Veränderungen für unsere Schulen, für uns Lehrerinnen …
Lehren aus Corona-Zeiten
DownloadLehre (1): Die Kommunikation mit den Kultusministerien und ihrem Zusammenschluss auf Bundesebene, der Kultusministerkonferenz (KMK), ist weiter optimierungsbedürftig. Damit die Verbände an Entscheidungsprozessen und der Erarbeitung von Vorgaben angemessen partizipieren können, ist es …
Weiterer Klärungsbedarf bei Schulöffnung für Abschlussklassen
Nach den gestern verlängerten Lockdown-Maßnahmen macht der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, auf ein nicht ausreichend betrachtetes Problem aufmerksam: „Der Beschluss, dass Abschlussjahrgänge in die Schulen gehen dürfen, wird viel zu oft aus einer …
VBE fordert: KMK muss evidenzbasierte Vorschläge liefern
„Ein Einstieg in den Präsenzunterricht ab dem 11. Januar 2021 ist nicht vorstellbar angesichts der anhaltend hohen Infektionszahlen, auch mit der Unsicherheit bzgl. der gemeldeten Infektionen, und der hohen Wahrscheinlichkeit, dass sich in der vor uns liegenden Zeit die deutlich ansteckendere …
Schulschließungen: Was jetzt zu tun ist!
Angesichts der Ankündigung von Schulschließungen in Deutschland ab Mittwoch, den 16.12.2020, stellt der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, sechs Kernforderungen: 1. Relevanz der Schulschließung deutlich machen „Wir erwarten von der Politik, dass ganz …

Udo Beckmann bei „Die Schulstunde“
Schrulligkeiten in seiner Zeit als Lehrer, Erinnerungen an die eigene Schulzeit, aber vor allem: ein Rundumschlag zur Bildungspolitik, den Herausforderungen des Lehrerberufs und den Forderungen des VBE. Über all das sprach der VBE Bundesvorsitzende, Udo Beckmann, mit dem Bildungsredakteur Tobias Peter in dessen neuem Podcast „Die Schulstunde“.

Weltlehrer*innentag 2020: Gewerkschaften betonen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag von Lehrkräften
Anlässlich des Weltlehrer*innentages haben der Verband Bildung und Erziehung und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft als deutsche Interessensvertretungen innerhalb des Dachverbandes Bildungsinternationale gemeinsam auf den enormen gesellschaftlichen Beitrag hingewiesen, den Lehrkräfte in der aktuellen Pandemie leisten.
KMK verkündet Ländervereinbarung
„Die heute von der Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossene Ländervereinbarung verfolgt das richtige Ziel. Es braucht auch und gerade im Bildungsföderalismus mehr Vergleichbarkeit und qualitativ abgesicherte Standards. Es muss aber auch klar sein: Bildungsgerechtigkeit bedeutet vor allem, …
GEW und VBE: „Lehrkräfte leisten in Corona-Krise wichtigen gesellschaftlichen Beitrag“
Zum „Weltlehrer*innentag 2020“ stellen die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, und der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, fest: „Die Lehrkräfte leisten während der Corona-Pandemie einen wichtigen gesellschaftlichen …
Kanzlerin muss Machtwort sprechen
Die beiden größten Lehrergewerkschaften, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Verband Bildung und Erziehung (VBE), haben zusammen mit dem Bundeselternrat (BER) am 10. September 2020 die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bildungsgipfels angeschrieben. In dem Brief fordern sie …
Personalmangel an Kitas: Studie bestätigt dringenden Handlungsbedarf
„Der Personalnotstand an Kitas ist, trotz aller Verbesserungen in den letzten Jahren, weiterhin eklatant, die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsqualität massiv beeinträchtigt. Die unzureichenden Anstrengungen der Politik gefährden die Zukunft und die Gesundheit von Kindern und pädagogischem …
VBE fordert: Kommunikation verbessern, Informationsdefizite beheben, Beteiligung sicherstellen
„Wie unsere gestern veröffentlichte, repräsentative forsa-Umfrage zeigt, gibt es ein erhebliches Informationsdefizit unter den Lehrkräften, das die Kultusministerien zu verantworten haben. Weitere Studienergebnisse bewiesen immer wieder, dass Lehrkräfte und Schulleitungen es (mit …
Hoher Klärungsbedarf bei Soforthilfe
„Die Soforthilfe ist richtig und wichtig – und auch die Ausgestaltung, dass das Geld direkt an die Schulen geht. Wir fordern aber weiterhin, dass nachhaltig gesichert werden muss, dass alle Schülerinnen und Schüler, und im Übrigen auch die Lehrkräfte, ein von der Schule bereitgestelltes Gerät …
Stellungnahme von GEW, VBE und BER zum Rahmenkonzept der KMK zu Schulöffnungen: Es gibt weiteren Klärungsbedarf!
Nach Veröffentlichung des Rahmenkonzepts der Kultusministerkonferenz zu Schulöffnungen an diesem Mittwoch stellen GEW, VBE und BER gemeinsam fest: „Viele der von uns vorgebrachten Punkte haben Eingang in das Rahmenkonzept der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Schulöffnung gefunden. So wird …
GEW, VBE und BER: „Schulen warten weiter auf KMK-Rahmenkonzept“
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), der Verband Bildung und Erziehung (VBE) sowie der Bundeselternrat haben enttäuscht auf die Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten reagiert. „Die Kultusministerkonferenz …
Bei Schulöffnungen muss Zeit für Organisation und Kooperation eingeplant werden
„Das Lernen und Lehren im Wechsel von Präsenzzeiten und dem Lernen zu Hause stellt hohe Anforderungen an Lehrkräfte und bedarf deutlich mehr Zeit für Kooperation und Organisation. Die Kultusministerien sind gefordert, dies in ihren Vorgaben ausreichend zu berücksichtigen“, fordert Udo …
Umsicht und Sicherheit vor Schnelligkeit
„Es ist ein richtiges und wichtiges Zeichen, dass nun klar ist, dass vor den Sommerferien kein regulärer Schulbetrieb mehr stattfinden wird. Das ist eben auch Teil der ‚neuen Normalität‘. Das Ziel, dass alle Schülerinnen und Schüler unter Wahrung der definierten Regelungen jedoch tage- oder …
GEW, VBE und BER: „Wirksamer Gesundheits- und Infektionsschutz Leitlinie für schrittweise Öffnung der Schulen“
„Der Gesundheits- und Infektionsschutz der Lehrenden und der Lernenden muss im Zentrum aller Entscheidungen stehen, wenn die Schulen wieder schrittweise öffnen.“ Diesen Appell richteten die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE), die beiden …
Keine neuen Ungewissheiten schaffen
„Nach Wochen der Ungewissheit sind wir im Schulbereich endlich an dem Punkt, dass es einen zwischen Bund und Ländern ausgehandelten Fahrplan gibt, der nun kleingearbeitet werden muss. Das schafft für alle Beteiligten ein Stück Sicherheit, bringt aber gleichzeitig riesige neue …
Gemeinsamer Brief an KMK: GEW, VBE und BER bieten Expertise an und benennen Herausforderungen für Schulöffnung
Nachdem die Kultusministerkonferenz (KMK) damit beauftragt worden ist, bis zum 29. April Szenarien zu erarbeiten, wie ab dem 4. Mai schrittweise Schulöffnungen umgesetzt werden können, haben die beiden größten Lehrergewerkschaften Deutschlands, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) …
Schulen brauchen klare Vorgaben, ausreichend Vorlaufzeit und hohe Verlässlichkeit
Entsprechend der bisher bekannt gewordenen Einigungen zwischen Bundesregierung und Ministerpräsidentenkonferenz kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann: „Wir begrüßen, dass Einigkeit darüber erzielt werden konnte, dass die Bedingungen im Moment …
Gutachten weckt falsche Hoffnung
„Natürlich muss es das Bestreben sein, den Schülerinnen und Schülern, sobald möglich, wieder einen Schulalltag zu bieten. Die Bedingungen, die für die Öffnungen formuliert werden, sollten aber die Schulrealität im Blick haben. Das, was jetzt zum Teil an Bedingungen formuliert wurde, kann kaum …
VBE fordert: Den politisch Verantwortlichen vertrauen
Zur aktuellen Situation im Vorfeld der Beratungen der Kultusministerkonferenz (KMK) erklärt Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung: „Zwischen den Polen ‚Schulschließung beibehalten‘ und ‚vollständige Öffnung der Schulen‘ sind viele Graustufen denkbar, die in der …
Konzentration auf das Wesentliche
„Wir wissen, welche zusätzliche Belastung die Durchführung der externen Lernstandserhebungen, sei es der IQB-Bildungstrend, Vera 3 und 8 oder auch PISA, für Lehrkräfte bedeutet. Wir begrüßen daher die Entscheidung der Kultusministerkonferenz (KMK), den IQB-Bildungstrend zu verschieben und die …
VBE begrüßt Einigung der Länder auf bundesweit einheitliche Regelungen
„Die von der Kultusministerkonferenz gefassten Beschlüsse schaffen Klarheit und bewahren die Chancengleichheit der Schülerinnen und Schüler in Deutschland“, kommentiert Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung Erziehung (VBE), die heute verkündeten Ergebnisse. „Es muss zwingend …
Einheitliches Vorgehen bei allen Abschlussprüfungen zwingend erforderlich
„Ein bundeseinheitliches Vorgehen ist mit Blick auf die anstehenden Abschlussprüfungen an Schulen unerlässlich. Vorrangig ist nicht, welche Regelungen man trifft, um Abschlüsse zu vergeben, sondern vielmehr, dass es bundeseinheitliche und nachvollziehbare Regelungen gibt“, betont der …
Kinder in Not brauchen in der Krise besondere Unterstützung
„Wir machen uns große Sorgen. Die Schulschließungen verstärken bestehende Notlagen. Da müssen wir gerade alle mehr denn je gemeinsam hinsehen – und die Politik zum Handeln bringen. Kinderschutz muss eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein“, fordert Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des …
Schulschließungen dürfen nicht zum Katalysator für Bildungsungerechtigkeit werden
„Wir sehen viel Positives. Über das Wochenende haben Lehrkräfte hochengagiert Aufgaben und Arbeitsmaterialien zusammengestellt und diese persönlich übergeben, digital zur Verfügung gestellt oder den Eltern zukommen lassen. Für deren Bearbeitung sollte es in der Regel nicht notwendig sein, dass …
Kreativität braucht Professionalität!
„Die in der Studie aufgezeigte Entwicklung ist nicht neu, aber mehr als besorgniserregend, wenn nicht einmal die Hälfte des Musikunterrichts von grundständig ausgebildeten Musikpädagogen erteilt wird. Die andere Hälfte wird mehrheitlich fachfremd unterrichtet. Es ist jedoch wie in allen …
Gleiche Chancen? Fehlanzeige!
„Die Ausgaben steigen, aber wir betrachten mit Sorge, wie weit die Schere auseinandergeht. Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse wird immer mehr zum hohlen Versprechen. Schlusslicht bleibt Nordrhein-Westfalen, die durchschnittlich 7.000 Euro je Schülerin bzw. Schüler ausgeben. Dahingegen …
Bildungsqualität garantieren. Lehrergesundheit sicherstellen.
Der VBE und seine 16 Landesverbände positionieren sich klar gegen eine Mehrbelastung von Lehrkräften. Der VBE stellt sich geschlossen hinter die Forderungen seines bayerischen Landesverbandes, dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV). Dieser verurteilt die Ankündigung des …
GEW und VBE: „Oberstes Ziel muss sein: Bildungserfolg von sozialer Herkunft entkoppeln“
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnen anlässlich des Internationalen Tags der Bildung am 24. Januar 2020 mehr Unterstützung für Lehrkräfte an. Der Internationale Tag der Bildung wird erst zum zweiten Mal gefeiert. Er soll daran …
VBE begrüßt Weckruf des Bundespräsidenten
„Wir begrüßen die deutliche Ansage des Bundespräsidenten Steinmeier. Er hat vollkommen Recht: Es ist beschämend, wie weit die Lücke zwischen Sonntagsreden mit dem Hohelied auf Bildung und der tatsächlichen Realität an Schule mit der unzureichenden Investitionsbereitschaft der Politik klafft. …
Schule wird zur Sozialfalle
Zusammenhang von Bildungschancen und sozioökonomischen Hintergrund verfestigt sich weiter „Wenn ein Fünftel der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler nur auf Grundschulniveau lesen können, gibt es keinen Grund für Zufriedenheit. Da es nach wie vor nicht gelingt, den Zusammenhang zwischen …

Start des #DreamDuo: VBE und GermanDream gehen bundesweite Kooperation ein
Werte erlebbar machen, das ist der Anspruch der Bildungsinitiative GermanDream - und auch eine Kernforderung des VBE, nachdem dieser Ende 2018 eine forsa-Umfrage zur Werteerziehung veröffentlicht hatte. Grund genug für beide Partner zu kooperieren. Lesen Sie hier, was sie vorhaben.
Kooperation GermanDream
Die gemeinnützige Bildungsinitiative GermanDream und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) mit seinen 16 Landesverbänden bündeln ihre Kräfte. In ganz Deutschland wollen sie Schulen die Möglichkeit geben, die Werte des Grundgesetzes im direkten Dialog und durch das biografische Beispiel von …
Die Werte und Chancen unseres Grundgesetzes erlebbar machen
Die gemeinnützige Bildungsinitiative GermanDream und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) bündeln ihre Kräfte. In ganz Deutschland wollen sie Schulen die Möglichkeit geben, die Werte des Grundgesetzes im direkten Dialog und durch das biografische Beispiel von Wertebotschafterinnen und …
Wichtiger Schritt, aber offene (Personal-)Fragen
„Der Kabinettsbeschluss zur Errichtung eines Sondervermögens ist ein richtiger und wichtiger Schritt. Es ist zielführend, das Sondervermögen schon in den Jahren 2020 und 2021 zu errichten, damit die Investitionen frühzeitig abgerufen werden und langfristig wirken können. Zudem ist positiv …
Rechtsanspruch auf Ganztag: Arbeitsbedingungen müssen stimmen
Mit dem aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung wurde festgeschrieben, dass ein Recht auf Ganztagsbetreuung für Schulkinder in den ersten vier Schuljahren umgesetzt werden soll. Verschiedene Organisationen beschäftigen sich intensiv mit der Ausgestaltung dieses Rechtsanspruches. Der Bundesvorsitzende des VBE, Udo Beckmann, bringt sich intensiv in die Debatte ein.
Halbherziges Anpacken drängender Probleme
Bund und Länder haben sich auf eine gemeinsame Initiative verständigt, durch die mit 125 Millionen Euro die Bildungschancen von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern verbessert werden sollen. Dazu kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo …
IQB-Bildungstrend zeigt: Bildungschancen bleiben nach wie vor wohnortabhängig
„Es ist Verdienst der vielen engagierten Lehrkräfte, Schulleitungen und weiteren pädagogischen Fachkräfte, dass die Leistungen der Schülerinnen und Schüler national betrachtet relativ stabil gehalten werden konnten. Bedenkt man, welche Herausforderungen in den letzten sechs Jahren an die …
Standards sichern und kritischen Blick nicht verlieren
„Erst einmal zeigt die Studie, dass sich die Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit mit Fachwissen beschäftigen, dieses nacharbeiten, wiederholen oder vertiefen wollen. Das heißt auch, dass das breite Angebot an Lernvideos eine gute Möglichkeit bietet, das Lernen in der Schule zu ergänzen. …
Matheabitur – Eine Frage der Bildungsgerechtigkeit?!
„Dass Hamburg nun der Hälfte der Schülerinnen und Schüler anbietet, durch eine mündliche Prüfung die Note ihrer Abiturklausur anzuheben, ist begrüßenswert. Schließlich wurde übereinstimmend festgestellt, dass die Klausur ‚relativ schwer‘ (Hamburger Schulbehörde) und ‚durchaus ambitioniert‘ …
A13/EG 13 für alle: Ein wichtiger Schritt für gerechte Bezahlung
„Immer mehr Länder ziehen nach und beenden die Farce, Lehrkräfte nach der Schuhgröße der zu unterrichtenden Kinder zu bezahlen. A13/EG13 für alle Lehrkräfte ist essenziell, um den Beruf attraktiv zu gestalten und im Wettbewerb nicht nur mit anderen Schulformen, sondern auch anderen …
Ein Grundgesetz macht noch keine Demokratieerziehung
„Natürlich begrüßen wir die Empfehlung der Kultusministerkonferenz (KMK), dass jede Schülerin und jeder Schüler im Laufe ihrer Schullaufbahn ein Grundgesetz erhalten soll. Allerdings ersetzt die Übergabe eines Buches noch nicht die fehlende Zeit zur Auseinandersetzung mit demokratischen Werten …
VBE-Studie: Achtung der Menschenrechte ist für Eltern und Lehrkräfte elementares Bildungsziel
„Eltern und Lehrkräfte in Deutschland bekennen sich klar zu den Grundwerten unserer Demokratie und wollen diese an Schule vermittelt wissen. Gerade vor dem Hintergrund jüngster Debatten und Entwicklungen in unserer Gesellschaft ist dies ein bedeutsames Ergebnis und gleichfalls ein klarer …
Nationaler Bildungsrat
DownloadPositionstext Einsetzung eines Nationalen Bildungsrates unter Beteiligung der Expertise von Lehrkräften Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) setzt sich dafür ein, dass ein Nationaler Bildungsrat eingesetzt wird und in diesem die Expertise von Lehrkräften angemessen …
Werte- und Demokratieerziehung
Die Ergebnisse der im Auftrag des VBE durchgeführten, repräsentativen forsa-Studie zu Demokratie- und Werteerziehung zeigte deutlich, dass sich der Anspruch der Lehrkräfte an sich und die Anforderungen durch die Eltern, Werte zu vermitteln, auf hohem Niveau bewegen. Allerdings fehlt zu oft die …
Demokratieerziehung: Nicht nur fordern, sondern auch fördern!
„Lehrkräfte brauchen Zeit und Gestaltungsspielräume, um Werte zu vermitteln und Demokratie erlebbar zu machen. Das zeigte unsere in der letzten Woche veröffentlichten forsa-Umfrage und das beweisen auch die Ergebnisse der Studie zu Demokratiebildung der Bertelsmann Stiftung. Getrieben durch …
Werteerziehung an Schule 2018
Der Verband Bildung und Erziehung hat die Arbeitsgruppe Professionsforschung an der Universität Tübingen damit beauftragt, eine Studie zum Thema „Wertorientierungen und Werteerziehung von Lehrkräften in Deutschland“ durchzuführen. Hierfür wurden in Kooperation mit forsa zwei repräsentative …
Werteerziehung: Mehr Priorität! Mehr Gestaltungsfreiraum! Mehr Zeit!
„Angesichts der Verrohung der Umgangsformen in unserer Gesellschaft und aktueller Ereignisse wie jüngst in Chemnitz ist der sofortige Ruf der Politik nach mehr Werte- und Demokratieerziehung laut geworden. Dies hat der Verband Bildung und Erziehung (VBE) zum Anlass genommen, eine Umfrage unter …
Weitere Manifestierung von Bildungsungerechtigkeit ist politischer Offenbarungseid
„In Deutschland ist und bleibt Armut ein Schicksal, das sich deutlich auf den Bildungserfolg auswirkt. Und da hilft es auch nichts, dass die schlechtesten Schülerinnen und Schüler Deutschlands im internationalen Vergleich relativ gut dastehen. Im nationalen Vergleich klaffen Wissenslücken …
OECD-Studie belegt hohes Engagement der Lehrkräfte
Mit Blick auf die Ergebnisse der Studie „Bildung auf einen Blick“ betont Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) die herausragenden Leistungen der Lehrkräfte unter anderem bei der Integration von Kindern mit Migrations- und Fluchthintergrund: „Dass trotz der …
Luftschloss "Bildungsrepublik"
„Vor genau zehn Jahren formulierte Kanzlerin Merkel das Ziel, Deutschland müsse Bildungsrepublik werden. Sie sprach davon, dass nur ausreichende Bildung die Voraussetzung für Chancengleichheit für Kinder unterschiedlicher sozialer oder geografischer Herkunft schaffe und damit den Grundstein …
Gebt den Schulen endlich, was sie brauchen
„Die heute veröffentlichen Ergebnisse der Pisa-Sonderauswertung enthalten nichts Überraschendes. Aber sie machen deutlich, dass Schulen endlich in die Lage versetzt werden müssen, ihren Auftrag, allen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft gleiche Bildungschancen zu ermöglichen, zu erfüllen. …
VBE: Nationalen Bildungsrat als Chance begreifen
„Die Verwirklichung gleichwertiger Lebensverhältnisse ist grundgesetzlich verankert und muss auch bildungspolitisches Ziel sein. Um gleiche Bildungschancen unabhängig vom Wohnort und dem Elternhaus zu ermöglichen, braucht es ein unabhängiges Gremium, das eine nationale Bildungsstrategie …
Alte Reflexe helfen nicht gegen steigende Heterogenität
„Eine Empfehlung der Grundschullehrkraft ist wohl begründet und bezieht sowohl die Leistungen, auch im Kontext der Mitlernenden, die Sicht auf die bisherige Entwicklung und das weitere Potenzial des Kindes mit ein. Sie darf aber kein Damoklesschwert sein. Das Elternrecht und die damit …
VBE: Gute Signale
„Die heute bekannt gewordenen Vereinbarungen zwischen CDU/CSU und SPD zur Unterstützung des Bildungsbereichs durch den Bund begrüßen wir ausdrücklich. Wir sehen hierin einen Beitrag, den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen weiter zu verringern. Die beabsichtigte …
Armut darf nicht Stein im Bildungsweg sein
„Kinder, die in Armut aufwachsen, haben dies nicht verschuldet, werden aber von der Politik durch die unzureichenden Rahmenbedingungen bestraft. Und so bleibt es dabei: In einer einkommensschwachen Familie aufzuwachsen, ist in Deutschland noch immer ein gewichtiger Stein im Bildungsweg. Es ist …
Positive Signale für mehr Chancengleichheit
„Der VBE begrüßt, dass es bei der großen Herausforderung, den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abzukoppeln, zu Fortschritten gekommen ist. Es bleibt aber noch viel Luft nach oben, noch immer schafft es eines der reichsten Länder nicht einmal, den OECD-Durchschnitt zu erreichen. Die …
Bildung darf keine Frage der sozialen Herkunft bleiben
Jeder hat das Recht auf Bildung. Das besagt Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, dessen Verabschiedung durch die Vereinten Nationen am 10. Dezember gefeiert wird. „Bildung ist nachweislich einer der wichtigsten Faktoren für mehr Chancengleichheit. Es ist ein …
Öffentliche Schulen stärken
„Bund, Länder und Kommunen müssen sich unmissverständlich für gute öffentliche Bildungseinrichtungen einsetzen“, fordert VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann und verweist auf die heute präsentierte dritte JAKO-O Bildungsstudie. „Eltern erwarten völlig zu Recht von der Schule ihrer Kinder …
Schluss mit der Rotstiftpolitik in der Bildung
VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann warnt davor, „Schüler und Lehrer für die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise in Haftung zu nehmen“. „Sparen in der Bildung rächt sich durch hohe Folgekosten“, erklärt Beckmann vor seiner Abreise zum 6. Weltlehrerkongress, der am 22. Juli in Kapstadt …
VBE fordert Ganztagsschuloffensive II
„Der VBE fordert von der Bundesregierung eine zweite Ganztagsschul-offensive“, betont Bundesvorsitzender Udo Beckmann. „Das Geld muss endlich gebündelt für mehr Bildungsgerechtigkeit eingesetzt werden und darf nicht in die Taschen privater Bildungsträger kleckern.“ Insbesondere mehr …
Hamburger Volksentscheid
„Verlierer sind mal wieder insbesondere die Kinder aus bildungsfernen Schichten“, kommentierte Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), das Ergebnis des Hamburger Volksentscheids. „Längeres gemeinsames Lernen ist eine wichtige Stellschraube, um die in …
Kritik der Eltern weiteres Warnsignal
„Dass 58 Prozent der Haupt- und Realschuleltern und 49 Prozent der Gymnasialeltern das Schulsystem für ungerecht halten, ist kein gutes Zeugnis“, kommentiert der VBE-Bundesvorsitzende Udo Beckmann die Ergebnisse einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung. „Der Befund von PISA 2000 wird immer …
Bildungsgerechtigkeit: Mangelhaft
„Der VBE sieht die Gefahr, dass die Länder sich ihren Schulbereich schönrechnen“, kommentiert VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann den heute vorgelegten Ländervergleich zu den Bildungsstandards Sprachen für den Mittleren Schulabschluss. „Die Vergleichsstudie lässt alle Schüler außen vor, die …
Soziale Herkunft bleibt Schicksal
„Ungebrochen entscheidet die soziale Herkunft den Bildungsweg der Kinder und Jugendlichen in Deutschland“, betont VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann zum heute vorgelegten 3. Nationalen Bildungsbericht. „Der Bildungsbericht ist zum dritten Mal ein Alarmzeichen der Wissenschaft an die Politik. …
Unsinnig unterm Deckmantel des Förderns
„Erst Schüler abschreiben und dann aufbauen. Das ist Zynismus pur“, kritisiert VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann das Sonderprogramm der Bundesregierung Berufseinstiegsbegleitung für Hauptschüler. „Wie definiert sich überhaupt ein Hauptschüler? Schüler werden doch erst zu Hauptschülern, wenn …
VBE-Kritik an neuer Förderstrategie
„Die Chancen von leistungsschwachen Schülern in den Blick zu nehmen, ist im Grundsatz richtig. Der VBE hofft jedoch, dass der jüngste KMK-Beschluss kein Rückzieher von der Verpflichtung auf das Bildungsprinzip des Förderns und Forderns für alle Schüler ist“, erklärt VBE-Bundesvorsitzender Udo …
VBE zeigt Verständnis für Protestmaßnahmen
„Schüler und Studierende machen mit Recht auf die unzulänglichen Bedingungen in Schulen und Hochschulen der Bundesrepublik aufmerksam, schließlich geht es um ihre Zukunft“, kommentiert VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann die heute begonnene Aktionswoche. „Fehlende Chancengleichheit und eine …
Umweltbildung darf kein Elite-Thema sein
„Es ist ein Skandal, dass die soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler und der Status der besuchten Schule auch die Umweltbildung in Deutschland bestimmen“, erklärt Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), aus Anlass der heutigen Präsentation von PISA …