VBE Fokus
Am ersten Werktag eines Monats versendet der VBE Bundesverband den Newsletter „VBE Fokus“ im HTML-Format. Mit diesem erhalten Sie Informationen zu Veranstaltungen, kurze Berichte zu Terminen des Bundesvorstandes und Hinweise auf Themen, die den VBE beschäftigen. Eine Terminliste, ein Kommentar aus dem Bundesvorstand zu bildungspolitischen Themen und weiterführende Links zu Angeboten des VBE Bundesverbandes und seiner Landesverbände runden das Angebot ab.
Anmeldung zum VBE Fokus Newsletter
Sie haben Interesse an unserem Newsletter? Dann nutzen Sie gerne das Anmeldeformular.
Bitte vergessen Sie nicht, in der zugesendeten E-Mail den Bestätigungslink zu betätigen, um das Anmeldeverfahren abzuschließen. Die E-Mail findet sich ggf. im Spam-Ordner.

15 Prozent für 15 Prozent
Deutschland hat Anfang April 2025 den dritten internationalen Gipfel für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Global Disability Summit, GDS) ausgerichtet. Das GDS hatte das Ziel, die weltweite Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen entwicklungspolitisch voranzubringen.

Fulminant zurück: Deutscher Lehrkräftetag wieder in Leipzig
Nach langen Jahren des Wartens war es wieder soweit: Der Deutsche Lehrkräftetag (DLT) war zurück und fand Ende März im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt. Diesmal stand mit dem Motto „Lehrkräfte stärken“ die Gesundheit im Fokus.

Mut zum Matsch
Kinder brauchen Natur! Sie wollen draußen sein, entdecken und begreifen. Auch Kitaleitungen sehen die positiven Effekte der Naturbildung. Doch regelmäßige Naturerlebnisse scheitern häufig an den Rahmenbedingungen.

Geeignete Lesestoffe für junges Publikum
Lesen ist neben dem Schreiben und Rechnen eine Grundkompetenz, die Kinder bis zum Ende ihrer Grundschulzeit erworben haben sollten. Eine wichtige Grundlage, um Kinder und Jugendliche fürs Lesen zu begeistern, ist die richtige Literaturauswahl. Der Deutsche Jugendliteraturpreis bietet dafür eine gute Orientierung.

Digitale Werteverschiebung bedroht Frauenrechte
Nach wie vor müssen die Rechte und die Gleichstellung von Frauen neu erkämpft werden. Das zeigen der allgemeine politische Rechtsruck, aber auch die aktuellen Entwicklungen im Bereich KI und Social Media.

Bessere Akustik für bessere Schulen
Expertenwissen, Vergleich internationaler Standards und praktische Lösungen – all das ist in der neuen Studie „Akustik im Schulbau“ enthalten. Die kompakte und praxisnahe Broschüre wurde von der Montag Stiftung zusammen mit dem Bund deutscher Architekten (BDA) und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) herausgebracht.

Ein Tag, der Geschichte schrieb
Es gab beim VBE wieder einen Grund zum Feiern: Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern lud anlässlich seines 35-jährigen Bestehens ins Ostseestadion nach Rostock. Neben spannenden Talkrunden war eine besondere Modenschau das Highlight der Feierlichkeiten.

Ungleichheit ist vielschichtig
Auch in Schulen können wir trotz gleicher Besoldung oder Eingruppierung noch keinesfalls von Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann sprechen. Um z. B. Care-Arbeit in der Familie zu übernehmen, gehen immer noch deutlich mehr Lehrerinnen in Teilzeit als Lehrer. Die Politik ist gefordert, für bessere Bedingungen zu sorgen.

Digitale Debatte: Gerhard Brand im Diskurs zur Fortbildungspflicht für Lehrkräfte
In einer Welt im Wandel müssen Lehrkräfte heute mehr denn je befähigt sein, Transformationsprozesse zu gestalten und immer wieder neues Wissen in ihren Unterricht zu integrieren – so die These der vierten digitalen Gesprächsreihe „StreitBAR“, an der der VBE Bundesvorsitzende Gerhard Brand teilnahm und eine klare Position vertrat.

Bollwerk Bildung
Vor dem Start der didacta schlugen hohe Empörungswellen. Der Grund: Die Präsenz der AfD auf der größten Bildungsmesse Deutschlands. Und das ausgerechnet beim diesjährigen Leitthema „Demokratiebildung“. Als Zeichen des Zusammenhalts waren die VBE Landesverbände aus Baden-Württemberg und Bayern mit einem gemeinsamen Stand vor Ort. Und auf der Bühne sprachen Simone Fleischmann und Gerhard Brand über Demokratie und Digitalisierung.

In eigener Sache: VBE im Neuland Social Media
Der VBE Bundesverband ist nun, wie schon viele Landesverbände vor ihm, in den Sozialen Medien aktiv. Auf Instagram und LinkedIn gibt es neben Einblick in die Arbeit des Bundesverbands auch ganz viel „shareable content“.

Der Deutsche Lehrkräftetag ist zurück
Nach einer langen Pause findet am 28.03.2025 wieder der Deutsche Lehrkräftetag (DLT) statt. Unter dem Motto „Lehrkräfte stärken“ steht die seelische Gesundheit von Lehrkräften im Mittelpunkt. Mit einem gültigen Ticket für die Leipziger Buchmesse kann man am DLT-Programm teilnehmen.

We are the memory
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus versammelten sich Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter aus mehr als 25 Ländern Europas sowie den USA und Kanada in Krakau. Auch der VBE war zahlenmäßig und inhaltlich sehr stark vertreten.

Tarifverhandlungen gestartet: 8 Prozent mehr!
Ende Januar haben in Potsdam die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen begonnen. Die Gewerkschaften fordern unter anderem 8 Prozent mehr. Für den VBE steht insbesondere die angespannte Personalsituation in Kitas im Fokus.

Kinderarmut endlich bekämpfen
Im vergangenen Herbst erschien das neue Buch „Jedes fünfte Kind – Warum Kinderarmut unseren Wohlstand und unsere Freiheit gefährdet“ von Stern-Journalistin Catrin Boldebuck. Simone Fleischmann, stellvertretende Bundesvorsitzende des VBE mit Arbeitsbereich Schul- und Bildungspolitik, sprach mit der Autorin über Schule, Bildungspolitik und Chancengerechtigkeit.

Brand und Blanck bei Präsidentschaftsübergabe
Die Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz hat in diesem Jahr Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin Simone Oldenburg inne. Getreu ihrem Leitthema „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“ setzt sie sich vor allem für Bildungsgerechtigkeit ein. Dafür wünscht ihr der VBE alles Gute.

Krisenfest: dbb fordert verlässliche Investitionen für starken öffentlichen Dienst
Ein starker öffentlicher Dienst ist als Rückgrat der Gesellschaft unerlässlicher denn je. Deutlich wurde dies auch auf der dbb Jahrestagung, bei der neben Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Gesellschaft auch eine große VBE-Delegation vor Ort war.

Reformen in der Bildung und im VBE
In der letzten Folge des Jubiläumspodcasts „WeitBlickWinkel“ steht uns Udo Beckmann, VBE Bundesvorsitzender von 2009 bis 2022, Rede und Antwort zu den wichtigsten Aspekten seiner Amtszeit. Neben bildungspolitischen Herausforderungen sind unter anderem auch die harten Einschnitte, die zu Beginn seines Bundesvorsitzes vorgenommen werden mussten, Gesprächsthema.

Die 1990er und 2000er Jahre: Profession im Fokus und ein neues Zuhause
In der aktuellen Folge des Jubiläumspodcasts „WeitBlickWinkel“ berichtet Dr. Ludwig Eckinger u. a. von der prägenden Herausforderung beim Aufbau des dbb-Forums, vom Schutz der Profession und vom Zusammenwachsen zwischen Ost und West.

In Gemeinsamkeit vereint
Am 29. November war es endlich so weit: Die Delegierten der VBE Bundesversammlung und die zugeladenen Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitglieder ließen sich auf einen würdigen Jubiläumsabend ein, mit dem der VBE Bundesverband sein 50-jähriges Bestehen feierte.

Vom Digitalpakt bis zur Demokratiebildung
Die Themenpalette des diesjährigen Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK), der Anfang November zum 13. Mal in Düsseldorf veranstaltet wurde, reichte von Demokratiebildung über Digitalisierung bis Schulentwicklung. Zudem wurden erneut fünf engagierte Schulen für ihre BNE-Projekte mit dem DSLK-Schulpreis ausgezeichnet.

Partizipation in der Kita
Der Bundeselternkongress in Mainz, der am 16. November 2024 stattfand, beschäftigte sich mit den Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung und Erziehung. Ein zentrales Thema war, wie Eltern aktiv in Bildungsprozesse eingebunden werden können. Auch der VBE war beim Kongress vertreten.

Klassentreffen der Schulleitungen
Mit Schwerpunkten auf Resilienzbildung, Nachhaltigkeit und Demokratiebildung trafen sich vom 7. bis 9. November 2024 rund 3.000 Teilnehmende bei dem Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) in Düsseldorf. Veranstaltet wird dieser vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) und FLEET EDUCATION stand die Konferenz unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz. Ob …

DSLK-Schulpreis BNE für Rakete, Bienen, Küchenzauber
Besonderes Highlight auf dem diesjährigen Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) war die Verleihung des DSLK-Schulpreises Bildung für nachhaltige Entwicklung, die 2024 zum zweiten Mal stattfand. Dr. Eckart von Hirschhausen moderierte die Preisvergabe an fünf Siegerschulen.

Lehrkräftemangel: Immenses Problem trotz Scheinlösung
Ebenfalls aus Anlass des DSLK fand die Veröffentlichung der jährlich vom VBE in Auftrag gegebenen und von forsa umgesetzten Befragung von Schulleitungen statt. Die zentralen Ergebnisse erläuterte Tomi Neckov, stellvertretender VBE Bundesvorsitzender, auf der Pressekonferenz.

Spannungen nach innen und außen
In der aktuellen Folge berichten Gitta Franke-Zöllmer, Michael Blanck, Albin Dannhäuser und Helmut Pastrik unter anderem von ersten bildungspolitischen Auseinandersetzungen des gesamtdeutschen VBE und einer innerverbandlichen Herausforderung. Und nicht zuletzt geht es auch um die Frage, was der VBE braucht, um auch in den kommenden Jahren erfolgreich für Bildungsgerechtigkeit zu streiten.

Jetzt teilnehmen!
Leider nehmen gesundheitliche Negativerscheinungen wie z. B. Allergien und Fettleibigkeit auch bei Kindern zu. Laut Wissenschaft kann eine an der Natur orientierte Bildung einen positiven Einfluss auf Kinder und deren Entwicklung haben. Deshalb wollen die Veranstalter des DKLK wissen, wie verankert Naturbildung in Kindergärten ist. Ab sofort werden Kitaleitungen dazu aufgerufen, an der aktuellen Umfrage teilzunehmen.

8. Seniorenpolitische Fachtagung
Bildung in jedem Alter ist nicht nur wünschenswert, sondern auch realisierbar. Daraus ergeben sich viele positive Effekte für die Lernenden und die Gesellschaft. Dies zeigten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen auf der dbb Seniorenpolitischen Fachtagung, die unter dem Motto „Nie zu alt für Neues – Lernen ohne Limit“ Anfang Oktober in Berlin stattfand.

VBE international
Wie können Bildungsgewerkschaften bei der Integration von neu zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen helfen? Mit dieser Frage beschäftigten sich Gewerkschaftsvertretungen aus zahlreichen europäischen Ländern bei der ETUCE-Konferenz in Lissabon. Mit dabei waren Tanja Küsgens, stellvertretende VBE Bundesvorsitzende im Arbeitsbereich Internationales, und Susann Meyer, Bundessprecherin des Jungen VBE.

Eloquent und nahbar: Simone Fleischmann im Podcast von Bob Blume
Als Podcaster und bildungspolitischer Influencer setzt sich Bob Blume für den Lehrberuf und eine Schule ein, die für Kinder und Jugendliche gemacht ist. Anfang Oktober war die stellvertretende Bundesvorsitzende des VBE, Arbeitsbereich Schul- und Bildungspolitik, Simone Fleischmann bei ihm zu Gast. Mit der BLLV-Präsidentin sprach er darüber, wie Verbandsarbeit Änderungen im Schulsystem voranbringen kann.

Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt
Wiedervereinigung, Teil II: Die Interviewreihe „WeitBlickWinkel“ geht mit diesem besonderen Thema in die nächste Runde. Die vier Gäste der vierten Podcast-Folge sprechen unter anderem über Hilfe zur Selbsthilfe, praktische Unterstützungslieferungen sowie gewerkschaftlicher Neuaufbau in einer Zeit ohne heutige Kommunikations- und Organisationsmöglichkeiten.

VBE und GEW zum Internationalen Weltlehrkräftetag
Mit dem Weltlehrkräftetag am 5. Oktober werden alle Lehrkräfte auf der ganzen Welt für ihren wichtigen Beitrag bei der Gestaltung der Zukunft gefeiert. Es sollen dabei aber auch die systemischen Herausforderungen, mit denen Lehrerinnen und Lehrer konfrontiert sind, in den Fokus genommen werden. Das Motto des diesjährigen Weltlehrkräftetag lautet „Wertschätzung der Stimmen der Lehrkräfte: Auf dem Weg zu einem neuen Gesellschaftsvertrag für die Bildung.“