VBE Fokus

Am ersten Werktag eines Monats versendet der VBE Bundesverband den Newsletter „VBE Fokus“ im HTML-Format. Mit diesem erhalten Sie Informationen zu Veranstaltungen, kurze Berichte zu Terminen des Bundesvorstandes und Hinweise auf Themen, die den VBE beschäftigen. Eine Terminliste, ein Kommentar aus dem Bundesvorstand zu bildungspolitischen Themen und weiterführende Links zu Angeboten des VBE Bundesverbandes und seiner Landesverbände runden das Angebot ab.

Anmeldung zum VBE Fokus Newsletter

Sie haben Interesse an unserem Newsletter? Dann nutzen Sie gerne das Anmeldeformular.

Bitte vergessen Sie nicht, in der zugesendeten E-Mail den Bestätigungslink zu betätigen, um das Anmeldeverfahren abzuschließen. Die E-Mail findet sich ggf. im Spam-Ordner.


Chance (vorerst) vertan!?

Chance (vorerst) vertan!?

Die Wertschätzung bleibt auf der Strecke. Die erste Verhandlungsrunde mit der Tarifgemeinschaft der Länder verlief ergebnislos, worüber sich Rita Mölders, stellvertretende VBE Bundesvorsitzende, Arbeitsbereich Tarifpolitik, enttäuscht zeigt. Auch der VBE Bundesvorsitzende Gerhard Brand kritisiert den Ausgang der ersten Einkommensrunde.

Im Gespräch mit der Bundesschülerkonferenz

Im Gespräch mit der Bundesschülerkonferenz

Podium für bildungspolitische Akteure: Auf der diesjährigen Bundesschülerkonferenz (BSK) diskutierten KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch, BSK-Generalsekretärin Wiebke Maibaum, Bundeselternrat-Vorsitzende Christiane Gotte und Junger VBE-Bundessprecherin Susann Meyer u. a. über den Bildungsföderalismus.

Haltung macht den Unterschied, keine Verbote!

Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), betont den Einsatz von Lehrkräften bei der Schlichtung der schwelenden Konflikte im Zusammenhang mit den terroristischen Aktionen der Hamas. Er bemängelt das Fehlen einheitlicher Meldepflicht für Vorfälle in Schulen und unabhängiger Beratungsstellen für Betroffene antisemitischer Gewalt.

Breites Bündnis für den Digitalpakt!

Breites Bündnis für den Digitalpakt!

Ist die Digitalisierung von Deutschlands Schulen in Gefahr? Ein breites Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern und der Digitalwirtschaft warnt vor dem Auslaufen des DigitalPakt Schule und fordert eindringlich die Umsetzung der im Koalitionsvertrag zugesicherten nahtlosen Anschlussfinanzierung.

VBE Seniorinnen und Senioren unterwegs

VBE Seniorinnen und Senioren unterwegs

Auf der diesjährigen Jahrestagung der VBE Bundesseniorenvertretung war der akute Lehrkräftemangel das Hauptthema und bot Anlass für eine rege Diskussion mit dem VBE Bundesvorsitzenden Gerhard Brand. Beim dbb-Bundesseniorenkongress wurde dann unter anderem der Vorstand neu gewählt.

Schulwegsicherheit erhöhen: Politik muss handeln!

Schulwegsicherheit erhöhen: Politik muss handeln!

Laut der neuesten repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag von DKHW, VCD und VBE wird die Verkehrssicherheit von Kindern in der Umgebung von Schulen und Kitas als unsicher eingeschätzt. Um auf das Thema aufmerksam zu machen, richten die drei Verbände seit einigen Jahren gemeinsam die Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ aus. Mit knapp 50.000 Teilnehmenden waren sie auch in diesem Jahr ein großer Erfolg.

Halbzeitbilanz des Bundesvorsitzenden

Halbzeitbilanz des Bundesvorsitzenden

Zwei Jahre Koalition aus SPD, Grünen und FDP – Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), zieht Bilanz und sieht insbesondere bei der Digitalisierung und frühkindlichen Bildung dringenden Handlungsbedarf.

Gendern in der Schule

Gendern in der Schule

Die Entscheidung für oder gegen das Gendern in der Sprache ist auch in der Schule nicht ganz unwichtig. Redakteurin Nina Braun hat beim VBE nachgefragt und spricht darüber mit Tanja Küsgens, Sprecherin der Bundesfrauenvertretung des VBE und Konrektorin an einer Grundschule, sowie mit Ludwig Eckinger, dem ehemaligen Bundesvorsitzenden des VBE, der als Mitglied im Rechtschreibrat der Bundesregierung alle Lehrerorganisationen in Deutschland vertritt.

„Politik muss den UEM-Bericht lesen“

„Politik muss den UEM-Bericht lesen“

Muslimfeindlichkeit ist in weiten Teilen der Gesellschaft verbreitet und gehört zur alltäglichen Realität, so eines der zentralen Ergebnisse des aktuellen Berichts vom Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM). Auch im schulischen Kontext gibt es antimuslimischen Rassismus.

#HeForShe – Martin Speer zu Gast im Bundesvorstand

#HeForShe – Martin Speer zu Gast im Bundesvorstand

Feminismus ist keine Aufgabe der Frauen. Davon ist Martin Speer überzeugt. Als Redner auf der VBE Bundesvorstandssitzung sprach er über die alltäglichen Hürden vieler Frauen. Auch in der anschließenden Diskussion wurden einige spannende Themen aufgemacht.

Es wird spannend…

Es wird spannend…

In wenigen Monaten findet die größte Fachveranstaltung für Schulleitungen statt: der Deutsche Schulleitungskongress (DSLK). Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die Verleihung des DSLK-Schulpreises Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Im Visier

Im Visier

Der Dachverband des VBE, dbb beamtenbund und tarifunion, hat seine aktuelle Bürgerbefragung veröffentlicht. Eines der Hauptergebnisse: Das Vertrauen in den Staat schwindet! Anlass zur Kritik bildet neben der Flüchtlingspolitik vor allem das Bildungswesen.

Das eine tun, ohne das andere zu lassen

Das eine tun, ohne das andere zu lassen

Aus welchen Familien kommen armutsbetroffene Kinder und welche Unterstützung brauchen sie? Die Äußerungen des Bundesfinanzministers Christian Lindner zur geplanten Kindergrundsicherung lösten eine Welle der Empörung aus. Was sagt der VBE dazu?

Zusammenarbeit führt zum Ziel

Zusammenarbeit führt zum Ziel

Als einer der über 100 Unterstützer der Initiative #NeustartBildungJetzt spricht sich auch der Verband Bildung und Erziehung (VBE) für einen Nationalen Bildungsgipfel aus. Ziel: Ein grundlegender Reformprozess im Bildungswesen!

Medienseminar bringt Update für die Kommunikationsabteilungen

Medienseminar bringt Update für die Kommunikationsabteilungen

Beim diesjährigen VBE Medienseminar kamen Kommunikationsverantwortliche aus 11 Landesverbänden und dem Bundesverband zum gemeinsamen Austausch u. a. zum Thema Storytelling in Social Media und zur Kollegialen Fallberatung zusammen.

Austausch im VBE Bundesvorstand bestätigt: Bildung ganzheitlich denken!

Austausch im VBE Bundesvorstand bestätigt: Bildung ganzheitlich denken!

Erst alleine reflektieren, dann in Kleingruppen debattieren und abschließend im Plenum besprechen – in diesem Format fand der Austausch zwischen dem geschäftsführenden Vorstand, den 16 Landesvorsitzenden und den Sprecherinnen und Sprechern der Querschnittsvertretungen bei der VBE Bundesvorstandssitzung.

Frauenpolitische Fachtagung: Null Toleranz bei Gewalt!

Frauenpolitische Fachtagung: Null Toleranz bei Gewalt!

Unter dem Motto „Hinsehen, Einschreiten, Vorbeugen – Null Toleranz bei sexueller Belästigung, Gewalt und Mobbing“ beschäftigten sich die dbb frauen auf der Frauenpolitischen Fachtagung Mitte Juni mit den Formen von Übergriffen und Lösungsansätzen.

Drei Länder, zehn Menschen, viele Herausforderungen

Drei Länder, zehn Menschen, viele Herausforderungen

Intensiver gewerkschaftlicher Austausch in der sächsischen Landeshauptstadt: Beim Trinationalen Treffen beschäftigten sich die Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit den Themen Lehrkräftemangel, Gewalt gegen Lehrkräfte, KI-Systeme sowie Integration und Armut.

Licht und Schatten im digitalen Klassenzimmer

Licht und Schatten im digitalen Klassenzimmer

Digitalisierung im Fokus: Wie ist es um die technische Ausstattung der Schulen bestellt? Sind mittlerweile alle Schulen im digitalen Zeitalter angekommen? Diese und weitere Fragen hat das Sozialforschungsinstitut forsa im Auftrag des VBE über 1.300 Schulleitungen gestellt.

Bildung kann's, Fleischmann auch!

Bildung kann's, Fleischmann auch!

95,3 Prozent für BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und jeweils über 90 Prozent für die beiden Vize-Präsidenten Gerd Nitschke und Tomi Neckov: Mit überwältigendem Erfolg wurde die alte und neue Landesleitung des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes bestätigt.

Weiblich Netzwerken! Hauptversammlung der VBE Frauen

Weiblich Netzwerken! Hauptversammlung der VBE Frauen

Neben frauenpolitischen und gewerkschaftlichen Themen stand das produktive Netzwerken auf dem Programm der Hauptversammlung der Frauen im VBE vom 11. bis 13. Mai 2023 in Berlin. In Theorie und Praxis gab es eine Menge Wissen über Netzwerktypen, Selbstreflexion und Netzwerkaufbau.

Jetzt für den Deutschen Schulleitungskongress anmelden!

Jetzt für den Deutschen Schulleitungskongress anmelden!

Highlight für schulische Führungskräfte im deutschsprachigen Raum: Der Deutsche Schulleitungskongress (DSLK) lädt im November erneut zu inspirierenden Vorträgen, aktivierenden Workshops und produktivem Austausch ein. Als Premiere erwartet die Teilnehmenden die Verleihung des DSLK-Schulpreises Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Bildungs-Panel: Die Stimme aus der Praxis

Bildungs-Panel: Die Stimme aus der Praxis

Wie können wir kurzfristig und zielgerichtet, aber trotzdem auf dem Boden wissenschaftlicher Erkenntnisse, medial wirksam werden? Wie können tagesaktuelle Herausforderungen valide dargestellt und an die Politik adressiert werden?

Ehrenamt macht Spaß, vor allem beim Jungen VBE

Ehrenamt macht Spaß, vor allem beim Jungen VBE

„Wann hast du dich zum letzten Mal geärgert?“ – Mit dieser Frage begann der Workshop „Schreibwerkstatt“ im Rahmen des Bundestreffens des Jungen VBE vom 27. bis 29. April 2023 in Hannover.

Harte Verhandlungen führen zu positivem Ergebnis

Harte Verhandlungen führen zu positivem Ergebnis

Nach langen und schwierigen Verhandlungsrunden sowie durch Einberufung einer Schlichtungskommission konnten sich Arbeitgeber und Gewerkschaften auf ein Ergebnis einigen.

Jetzt noch bewerben für den DSLK-Schulpreis BNE!

Jetzt noch bewerben für den DSLK-Schulpreis BNE!

Die Schule heute sollte so gestaltet werden, dass die Welt von morgen lebenswert bleibt. Dafür braucht es mündige Kinder und Jugendliche, die in demokratischen Prozessen mitentscheiden wollen und sich für Klimaschutz engagieren.

Zwischen Kontinuität und Veränderung

Michael Blanck setzt seine erfolgreiche Arbeit als Landesvorsitzender im VBE Mecklenburg-Vorpommern fort und im Sächsischen Lehrerverband (SLV) wurde Michael Jung als neuer Landesvorsitzender ins Amt gewählt.

BildungsfinanzierungFrühkindliche BildungLehrkräftebildung/-mangel

Gescheiterte Tarifverhandlungen

In der dritten Verhandlungsrunde am 29. März 2023 sind die Tarifverhandlungen für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten gescheitert.

Schwerpunkt „Personalmangel an Kitas“

Frühkindliche BildungLehrkräftebildung/-mangel

Schwerpunkt „Personalmangel an Kitas“

Es ist die aktuell größte Herausforderung im frühkindlichen Bildungsbereich: der Fachkräftemangel an Kitas. Dies bildete auch den Schwerpunkt der vom Verband Bildung und Erziehung

(VBE) mit herausgegebenen DKLK-Studie 2023, an der so viele Kitaleitungen wie nie zuvor teilgenommen haben.

Am Ende soll es die Lehrkraft vor Ort richten

Lehrkräftebildung/-mangel

Am Ende soll es die Lehrkraft vor Ort richten

Die Kultusministerkonferenz (KMK) lud die Spitzen der Lehrkräftevertretungen zu sich ein, um Antworten auf die großen Fragen zur aktuellen Bildungsmisere zu geben. Dieses Mal gab es mehr klare Worte, als einem lieb sein kann.

Lehrkräftebildung/-mangel

Im norddeutschen Flachland ist jeder Hügel ein Gipfel

Der von der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger initiierte Bildungsgipfel, an dem nicht einmal alle Kultusministerien teilnehmen wollten, war kein Erfolg. Um den Lehrkräftemangel zu bekämpfen, braucht es aber die gemeinsame Kraftanstrengung aller.

Lösungen brauchen den realistischen Blick auf die Herausforderung

Lehrkräftebildung/-mangel

Lösungen brauchen den realistischen Blick auf die Herausforderung

Der Lehrkräftemangel ist die zentrale Herausforderung im Bildungssystem. Das kann wohl niemand mehr abstreiten. In der aktuellen Berufszufriedenheitsumfrage unter Schulleitungen wurden daher auch Einschätzungen zu den Themen Lehrkräftemangel und Seiteneinstieg erfragt.