VBE Fokus
Am ersten Werktag eines Monats versendet der VBE Bundesverband den Newsletter „VBE Fokus“ im HTML-Format. Mit diesem erhalten Sie Informationen zu Veranstaltungen, kurze Berichte zu Terminen des Bundesvorstandes und Hinweise auf Themen, die den VBE beschäftigen. Eine Terminliste, ein Kommentar aus dem Bundesvorstand zu bildungspolitischen Themen und weiterführende Links zu Angeboten des VBE Bundesverbandes und seiner Landesverbände runden das Angebot ab.
Anmeldung zum VBE Fokus Newsletter
Sie haben Interesse an unserem Newsletter? Dann nutzen Sie gerne das Anmeldeformular.
Bitte vergessen Sie nicht, in der zugesendeten E-Mail den Bestätigungslink zu betätigen, um das Anmeldeverfahren abzuschließen. Die E-Mail findet sich ggf. im Spam-Ordner.

Vorschläge aus dem Märchenland der Bildungsromantik
Den Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel, welche die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) vorgelegt hat, erteilt Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des VBE, eine klare Absage.

KMK-Präsidentin: Aus Berlin für den Ganztagsausbau
In diesem Jahr ist Astrid-Sabine Busse, Berlins Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, die neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK). Das Präsidentschaftsjahr 2023 hat das Schwerpunktthema „Qualitative Weiterentwicklung der Ganztagsschule in der Primarstufe“.

Präventionsarbeit ausbauen, Demokratie schützen!
Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsgewerkschaften aus Israel, Polen und Deutschland haben am 27. Januar 2023 an der zentralen Gedenkveranstaltung zur Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau teilgenommen und der Opfer der menschenverachtenden Verbrechen der Nationalsozialisten gedacht.
Brand kontert CDU-Generalsekretär
Kinder können nichts für die Umstände, in denen sie leben. Das betonte VBE Bundesvorsitzender Gerhard Brand mit Blick auf die Forderung nach einer „Deutschpflicht auf den Schulhöfen“ des CDU-Generalsekretärs Mario Czaja. Brand verwies auf das Problem, dass den Schulen nicht ausreichend Möglichkeit gegeben wird, Zugewanderte in Deutsch zu unterrichten.

Die Rolle des Staates in Zeiten der Krise: dbb Jahrestagung 2023
Prominent besetzt und mit Diskussionen zu zentralen Herausforderungen und Perspektiven für den öffentlichen Dienst, so präsentierte sich die dbb Jahrestagung am 9. und 10. Januar 2023 in Köln.

Neuwahlen im Jungen VBE
Der Junge VBE wählte Mitte Dezember 2022 auf der ersten Präsenztagung nach einer langen Zeit rein digitaler Treffen ein weibliches Führungstrio und einen erfahrenen Schatzmeister.

VBE Bundesversammlung: Neuer geschäftsführender Vorstand gewählt
Mitte Dezember 2022 wurde auf der VBE Bundesversammlung ein neuer geschäftsführender Vorstand gewählt. Emotional wurde es bei der Verabschiedung des langjährigen (ehemaligen) Bundesvorsitzenden des VBE, Udo Beckmann, der für seine herausragenden Dienste für den Verband zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde.

Bevor etwas passiert! Prävention von Extremismus durch Bindung und Begegnung
Gemeinsam tief in ein Thema abtauchen und gleichermaßen über den Tellerrand blicken - dies war Mitte Dezember auf dem VBE Forum möglich. In Impulsvorträgen, Workshops und Diskussionen befassten sich die Teilnehmenden mit dem Thema „Fokus Extremismusprävention: Das Miteinander an Schule wertvoll gestalten“.

Umfrage unter Kita-Leitungen (DKLK-Studie 2023)
Im Frühjahr 2023 wird die neue DKLK-Studie veröffentlicht. Schwerpunktthema der Erhebung ist dieses Mal das Thema Personalmangel. Alle Kitaleitungen sind aufgerufen, (auch) in diesem Jahr an der bundesweit größten und repräsentativen Umfrage zur Studie teilzunehmen.

VBE fest verankert in der neuen Führung des dbb
Auf dem Gewerkschaftstag des dbb beamtenbund und tarifunion wurde Simone Fleischmann, stellvertretende VBE Bundesvorsitzende und BLLV-Präsidentin, mit dem höchsten Stimmergebnis in die neue Bundesleitung gewählt.

VBE NRW wählt Doppelspitze
Auf der Delegiertenversammlung wurden mit überwältigender Mehrheit die bisherige stellvertretende Vorsitzende Anne Deimel und der bisherige Vorsitzende Stefan Behlau als neues Führungsduo des VBE NRW gewählt.

Berufszufriedenheit von Schulleitungen und Gewalt gegen Lehrkräfte
Erneut hat VBE das Meinungsforschungsinstitut forsa damit beauftragt, Schulleitungen zu ihrer Berufszufriedenheit zu befragen. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage wurden im Rahmen des DSLK vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk lag diesmal auf dem Thema „Gewalt gegen Lehrkräfte“.

Elfter DSLK und erster DSTK
11 + 1: Bereits zum elften Mal fand in Düsseldorf der Deutsche Schulleitungskongress (DSLK) statt. Schulträger und Schulleitungen fanden zuvor erstmals beim Deutschen Schulträgerkongress (DSTK) einen Raum, um über Fragestellungen zu den Themen Ganztag, Digitalisierung, innere und äußere Schulangelegenheiten und Schulbau zu diskutieren.

Forum Bildung
Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des VBE, sprach beim Forum Bildung u. a. mit Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, über das Thema „Antisemitismus an Schulen in Deutschland“.

Wahlen des VBE Rheinland-Pfalz und des BPV: Klares Votum für Lars Lamowski und Hartmut Stäker
Der Landesvorstand des VBE Rheinland-Pfalz und der geschäftsführende Vorstand des Brandenburgischen Pädagogen-Verbandes wurden neu gewählt.

10,5 Prozent mehr: real und angemessen
Am 24. Januar 2023 beginnt die neue Einkommensrunde für den TVöD. Die gewerkschaftliche Forderung nach 10,5 Prozent und mindestens 500 Euro mehr Einkommen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen wurde im Oktober kommuniziert.

Besorgniserregende Zuspitzungen: IQB-Bildungstrend und Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme
Die Studien, Umfragen, Gutachten und Expertisen, die die Missstände in Schule und Kita aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten und die Voraussagen des VBE bekräftigen, häufen sich. Aktuell sind das die Studie „IQB-Bildungstrend 2021“ sowie das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme.

VBE Bundesvorsitzender im Gespräch mit Thomas Jarzombeck
Der Bundesvorsitzende des VBE, Udo Beckmann, und Thomas Jarzombeck, MdB/CDU, sprachen Ende Oktober über die großen Bildungsthemen Fachkräftemangel in Schulen und Kitas sowie Digitalisierung.

Beamtenpolitisches Seminar am Friedrichshain
Ende September fand in Berlin das Beamtenpolitische Seminar für VBE-Landesverbände statt. Zur Grundschulung geladen hatte der stellvertretende Bundesvorsitzende Stefan Wesselmann, zuständig für den Bereich Beamtenpolitik.

Sicherheitsrisiko Elterntaxi!
Wie (un)sicher ist der Weg zur Schule? Weshalb bringen Eltern Kinder mit dem Auto zur Schule? Welche Maßnahmen braucht es, um den Schulweg für Kinder sicherer zu gestalten? Diese und andere Fragen wurden in der aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag von VBE, DKHW und VCD beantwortet.

Schulgesundheitsfachkräfte: Inklusion statt Ausgrenzung
Weltweit sind Schulgesundheitsfachkräfte in Schulen bereits im Einsatz und leisten einen wertvollen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit. In einer gemeinsamen Pressekonferenz richtete der VBE zusammen mit DDG und diabetesDE die Forderung an die Politik, ein professionelles Schulgesundheitsmanagement mit dafür ausgebildeten Schulgesundheitsfachkräften zu etablieren und finanziell zu tragen.

Trinationales Treffen: Fokus Lehrkräftemangel
Nach dem Präsenztreffen in Wien im Mai dieses Jahres haben sich Vertreterinnen und Vertreter der drei D-A-CH-Verbände nun zu einem virtuellen Austausch zusammengefunden. Fokusthema: Lehrkräftemangel.

Mitmachen: Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“
Einladung an Kitas und Grundschulen: Jetzt anmelden und mitmachen bei den Aktionstagen "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" vom 19. - 30. September 2022 – einer Aktion für mehr Sicherheit für Kinder in Zusammenarbeit mit dem VBE.

Bundesweiter Vorlesetag: VBE und VBE Bundesseniorenvertretung werben für Engagement
Mitmachen am 18. November 2022: Zusammen mit der Stiftung Lesen rufen der VBE Bundesverband und die VBE Bundesseniorenvertretung ihre Mitglieder im Ruhestand auf, sich am diesjährigen Vorlesetag zu beteiligen.
Keine Einsparungen zulasten der frühkindlichen Bildung!
Licht und Schatten zeigt ein Blick auf das sogenannte "Kita-Qualitätsgesetz", welches vom Bund auf den Weg gebracht wurde.

Realität ausgeblendet: Infektionsschutz erneut unbefriedigend!
Das vom Bundeskabinett vorgelegte Infektionsschutzgesetz erfüllt die Erwartungen nicht und verkennt die Realität. Der Schutz der Beschäftigten an Schule ist nicht erkennbar.

Kein ganz alltäglicher Besuch
Internationaler Besuch in der Bundesgeschäftsstelle des VBE: Der Bundesvorsitzende Udo Beckmann im Gespräch zur Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher mit Megan Cheah, Journalismusstudentin aus Singapur.

VBE Ehrenvorsitzender Dr. Ludwig Eckinger verschenkt Pestalozzi-Maske an BLLV
Die Porträtmaske des berühmten Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi ist fortan in der Geschäftstelle des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) beheimatet.

Female Empowerment
Wie gelingt der Aufstieg von Frauen in Schule und Gewerkschaft? Unter dieser Fragestellung trafen sich die VBE-Frauenvertreterinnen der Bundesländer vom 12. bis 14. Mai 2022 in Berlin.

Austausch und Impulse – didacta 2022
Auf der Fach- und Buchmesse „didacta“ in Köln sprach der VBE Bundesvorsitzende Udo Beckmann über Digitalisierung in den Schulen und Bildungsgerechtigkeit.

Nachruf auf Siegfried Habermann
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) trauert um Siegfried Habermann, der über drei Jahrzehnte eine herausragende und hochverdiente Führungspersönlichkeit des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) war.

Beschäftigte brauchen Schutz
Auf einer Fachveranstaltung zum Thema Gewalt im öffentlichen Dienst machte der VBE Bundesvorsitzende Udo Beckmann deutlich, dass die vorgestellte Studie die Ergebnisse der VBE-Umfragen zur Gewalt gegen Lehrkräfte bestätigt.