Ganztag
Deutschland nimmt im Vergleich der OECD-Staaten noch immer einen hinteren Platz ein, was den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg angeht. Eine längere gemeinsame und niedrigschwellige Bildungsarbeit ist ein Baustein auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit von der eigenen sozioökonomischen Herkunft und mehr Bildungsgerechtigkeit. Dies bedingt, dass ganztägige Betreuung und Bildung mit altersgerechten pädagogischen Angeboten einhergehen.
Dafür braucht es vor allem eines: Angemessene finanzielle, räumliche und sächliche Ausstattung. Bereits jetzt fehlen ausreichend Lehrkräfte an den Schulen ebenso wie die von der Politik für den Ganztag vorgesehen Erzieherinnen und Erzieher. Die schrittweise Umsetzung des beschlossenen Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule wird ohne eine entsprechende Strategie, genügend pädagogische Fachkräfte zu gewinnen, nicht gelingen.
Der Anspruch auf Ganztag stellt neue Anforderungen an Schulgebäude. Sie werden mit der Ausbreitung des Ganztages zu Lern- und Lebensorten, die für vielfältige Aktivitäten geeignet sein müssen. Aber auch Lehrkräfte und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag benötigen gut ausgestattete Arbeitsplätze sowie Räumlichkeiten zum Arbeiten, für Besprechungen und zum Erholen.