DSLK-Schulpreis 2024
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der DSLK-Schulpreis 2024 wurde live im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses am 8. November 2024 in Düsseldorf verliehen.
Der Schulpreis ist mit 50.000,- € dotiert und wird von der SIGNAL IDUNA gestiftet. Insgesamt werden fünf Schulen mit dem Preis ausgezeichnetund erhalten jeweils 10.000,- Euro. Die Summe wird zweckgebunden für Nachhaltigkeitsprojekte den gewählten Siegerschulen zur Verfügung gestellt. Zwei Preise zu je 10.000,- Euro werden an Grundschulen vergeben, zwei an weiterführende und ein Preis ist für die berufsbildenden Schulen vorgesehen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.dslk-schulpreis.de.
Lesen Sie dazu auch die Pressemitteilung des VBE vom 8. November 2024.
Siegerschulen 2024
Grundschule:
IOGS Kretzerstraße Köln | Nordrhein-Westfalen
Die inklusive offene Ganztagsschule Kretzerstraße ist geprägt durch ein ganzheitliches, prozessorientiertes Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung auf verschiedensten Ebenen. An dieser Schule ist BNE nicht nur systemisch fest im Leitbild und in der Schulentwicklung verankert, sondern wird im Schulalltag gelebt. Partizipation erleben die Kinder unter anderem in den täglichen Abschlusskreisen oder im Schülerparlament.
Friedrich-Rückert-Grundschule Schweinfurt | Bayern
Die Friedrich-Rückert-Grundschule besticht durch eine strukturelle und ganzheitliche Umsetzung von BNE in einem anspruchsvollen Umfeld. Was die Jury besonders beeindruckt hat, sind die tollen Angebote der Schule für Kinder, Eltern und auch das Schulpersonal. Im eigenen Schulgarten summen die Rückert-Bienen und Lehrkräfte und Schulkinder pflanzen, kochen und essen das selbst angebaute Obst und Gemüse gemeinsam. Die Schule fördert auch die innere Entwicklung ihrer Schulkinder mit innovativen Ansätzen wie z. B. Yoga.
Sekundarschulen:
Staatliche Realschule Dettelbach | Bayern
Projektorientiertes Arbeiten ist hier im Unterricht fest verankert: Mit den Stratosphärenflügen wurde umfangreiches Wissen und wertvolle Erfahrungswerte aufgebaut. Hier gibt es für die Bildung für nachhaltige Entwicklung den notwendigen Auftrieb. Genutzt wird dies nicht nur in den wissenschaftsnahen Fächern, sondern in allen Bereichen. Dabei werden digitale Plattformen eingesetzt, um Unterrichtsmaterialien zur Verfügung zu stellen: Digitalisierung als Chance für innovative BNE-Projekte. Bei vielfältigen Partizipationsmöglichkeiten wurden Eltern, Mitwirkungsorgane und lokale Umweltorganisationen aktiv in den BNE-Prozess eingebunden. Zur Umsetzung ihres innovativen Lernansatzes nutzt die Realschule Dettelbach mutig alle Freiräume, die statische Bildungs- und Lehrpläne vorgeben.
Schule am Palmengarten Leipzig | Sachsen
Diese Schule zeigt, wie man systematisch auf der Grundlage von Bildung für nachhaltige Entwicklung Raum schaffen kann für motivierendes, anspruchsvolles und gesellschaftlich verantwortungsvolles Lernen, Lehren und Zusammenleben. Fächerübergreifender, projektorientierter Unterricht wird mit Gestaltungsmöglichkeiten von Schule und Gemeinwesen verbunden. Beispielhaft für das Bildungsverständnis steht das begeisternde Projekt „Klasse(n) kochen!“ für eine Brücke zwischen Unterricht, Partizipation, gesunder Ernährung und Verantwortung.
Berufsschule:
Brillat-Savarin-Schule, Oberstufenzentrum (OSZ) für Gastgewerbe | Berlin
Die „Brillat-Savarin-Schule OSZ für Gastgewerbe in Berlin“ ist ein herausragendes Beispiel für das große Engagement Berliner Schulen für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Mit fast 5.000 Schülerinnen und Schülern in der Brillat-Savarin-Schule haben alle Schulmitglieder durch die unterschiedlichen Lehrpläne und Projekte Zugang zu Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sowohl bei Grundbildung für Hotelfachleute, Hotelkaufleute, Köche und Restaurantfachleute, in der Gymnasialen Oberstufe und in der beruflichen Wirtschafts- und Sozialkunde. Aber BNE umfasst für das OSZ auch soziales und demokratisches Engagement in der Schülervertretung und den Klassenräten, bis hin zu den Wochen gegen Rassismus.
Mehr zu den Siegerschulen lesen Sie in der Publikation mit Interviews der Projektverantwortlichen.