VBE Fokus
Am ersten Werktag eines Monats versendet der VBE Bundesverband den Newsletter „VBE Fokus“ im HTML-Format. Mit diesem erhalten Sie Informationen zu Veranstaltungen, kurze Berichte zu Terminen des Bundesvorstandes und Hinweise auf Themen, die den VBE beschäftigen. Eine Terminliste, ein Kommentar aus dem Bundesvorstand zu bildungspolitischen Themen und weiterführende Links zu Angeboten des VBE Bundesverbandes und seiner Landesverbände runden das Angebot ab.
Anmeldung zum VBE Fokus Newsletter
Sie haben Interesse an unserem Newsletter? Dann nutzen Sie gerne das Anmeldeformular.
Bitte vergessen Sie nicht, in der zugesendeten E-Mail den Bestätigungslink zu betätigen, um das Anmeldeverfahren abzuschließen. Die E-Mail findet sich ggf. im Spam-Ordner.

„Politik muss den UEM-Bericht lesen“
Muslimfeindlichkeit ist in weiten Teilen der Gesellschaft verbreitet und gehört zur alltäglichen Realität, so eines der zentralen Ergebnisse des aktuellen Berichts vom Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM). Auch im schulischen Kontext gibt es antimuslimischen Rassismus.

Es wird spannend…
In wenigen Monaten findet die größte Fachveranstaltung für Schulleitungen statt: der Deutsche Schulleitungskongress (DSLK). Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die Verleihung des DSLK-Schulpreises Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Im Visier
Der Dachverband des VBE, dbb beamtenbund und tarifunion, hat seine aktuelle Bürgerbefragung veröffentlicht. Eines der Hauptergebnisse: Das Vertrauen in den Staat schwindet! Anlass zur Kritik bildet neben der Flüchtlingspolitik vor allem das Bildungswesen.

Das eine tun, ohne das andere zu lassen
Aus welchen Familien kommen armutsbetroffene Kinder und welche Unterstützung brauchen sie? Die Äußerungen des Bundesfinanzministers Christian Lindner zur geplanten Kindergrundsicherung lösten eine Welle der Empörung aus. Was sagt der VBE dazu?
Zusammenarbeit führt zum Ziel
Als einer der über 100 Unterstützer der Initiative #NeustartBildungJetzt spricht sich auch der Verband Bildung und Erziehung (VBE) für einen Nationalen Bildungsgipfel aus. Ziel: Ein grundlegender Reformprozess im Bildungswesen!

Medienseminar bringt Update für die Kommunikationsabteilungen
Beim diesjährigen VBE Medienseminar kamen Kommunikationsverantwortliche aus 11 Landesverbänden und dem Bundesverband zum gemeinsamen Austausch u. a. zum Thema Storytelling in Social Media und zur Kollegialen Fallberatung zusammen.

Austausch im VBE Bundesvorstand bestätigt: Bildung ganzheitlich denken!
Erst alleine reflektieren, dann in Kleingruppen debattieren und abschließend im Plenum besprechen – in diesem Format fand der Austausch zwischen dem geschäftsführenden Vorstand, den 16 Landesvorsitzenden und den Sprecherinnen und Sprechern der Querschnittsvertretungen bei der VBE Bundesvorstandssitzung.

Frauenpolitische Fachtagung: Null Toleranz bei Gewalt!
Unter dem Motto „Hinsehen, Einschreiten, Vorbeugen – Null Toleranz bei sexueller Belästigung, Gewalt und Mobbing“ beschäftigten sich die dbb frauen auf der Frauenpolitischen Fachtagung Mitte Juni mit den Formen von Übergriffen und Lösungsansätzen.

Drei Länder, zehn Menschen, viele Herausforderungen
Intensiver gewerkschaftlicher Austausch in der sächsischen Landeshauptstadt: Beim Trinationalen Treffen beschäftigten sich die Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit den Themen Lehrkräftemangel, Gewalt gegen Lehrkräfte, KI-Systeme sowie Integration und Armut.

Licht und Schatten im digitalen Klassenzimmer
Digitalisierung im Fokus: Wie ist es um die technische Ausstattung der Schulen bestellt? Sind mittlerweile alle Schulen im digitalen Zeitalter angekommen? Diese und weitere Fragen hat das Sozialforschungsinstitut forsa im Auftrag des VBE über 1.300 Schulleitungen gestellt.

Bildung kann's, Fleischmann auch!
95,3 Prozent für BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und jeweils über 90 Prozent für die beiden Vize-Präsidenten Gerd Nitschke und Tomi Neckov: Mit überwältigendem Erfolg wurde die alte und neue Landesleitung des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes bestätigt.

Weiblich Netzwerken! Hauptversammlung der VBE Frauen
Neben frauenpolitischen und gewerkschaftlichen Themen stand das produktive Netzwerken auf dem Programm der Hauptversammlung der Frauen im VBE vom 11. bis 13. Mai 2023 in Berlin. In Theorie und Praxis gab es eine Menge Wissen über Netzwerktypen, Selbstreflexion und Netzwerkaufbau.

Jetzt für den Deutschen Schulleitungskongress anmelden!
Highlight für schulische Führungskräfte im deutschsprachigen Raum: Der Deutsche Schulleitungskongress (DSLK) lädt im November erneut zu inspirierenden Vorträgen, aktivierenden Workshops und produktivem Austausch ein. Als Premiere erwartet die Teilnehmenden die Verleihung des DSLK-Schulpreises Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Bildungs-Panel: Die Stimme aus der Praxis
Wie können wir kurzfristig und zielgerichtet, aber trotzdem auf dem Boden wissenschaftlicher Erkenntnisse, medial wirksam werden? Wie können tagesaktuelle Herausforderungen valide dargestellt und an die Politik adressiert werden?

Ehrenamt macht Spaß, vor allem beim Jungen VBE
„Wann hast du dich zum letzten Mal geärgert?“ – Mit dieser Frage begann der Workshop „Schreibwerkstatt“ im Rahmen des Bundestreffens des Jungen VBE vom 27. bis 29. April 2023 in Hannover.

Harte Verhandlungen führen zu positivem Ergebnis
Nach langen und schwierigen Verhandlungsrunden sowie durch Einberufung einer Schlichtungskommission konnten sich Arbeitgeber und Gewerkschaften auf ein Ergebnis einigen.

Jetzt noch bewerben für den DSLK-Schulpreis BNE!
Die Schule heute sollte so gestaltet werden, dass die Welt von morgen lebenswert bleibt. Dafür braucht es mündige Kinder und Jugendliche, die in demokratischen Prozessen mitentscheiden wollen und sich für Klimaschutz engagieren.
Zwischen Kontinuität und Veränderung
Michael Blanck setzt seine erfolgreiche Arbeit als Landesvorsitzender im VBE Mecklenburg-Vorpommern fort und im Sächsischen Lehrerverband (SLV) wurde Michael Jung als neuer Landesvorsitzender ins Amt gewählt.
Gescheiterte Tarifverhandlungen
In der dritten Verhandlungsrunde am 29. März 2023 sind die Tarifverhandlungen für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten gescheitert.

Schwerpunkt „Personalmangel an Kitas“
Es ist die aktuell größte Herausforderung im frühkindlichen Bildungsbereich: der Fachkräftemangel an Kitas. Dies bildete auch den Schwerpunkt der vom Verband Bildung und Erziehung
(VBE) mit herausgegebenen DKLK-Studie 2023, an der so viele Kitaleitungen wie nie zuvor teilgenommen haben.

Am Ende soll es die Lehrkraft vor Ort richten
Die Kultusministerkonferenz (KMK) lud die Spitzen der Lehrkräftevertretungen zu sich ein, um Antworten auf die großen Fragen zur aktuellen Bildungsmisere zu geben. Dieses Mal gab es mehr klare Worte, als einem lieb sein kann.
Im norddeutschen Flachland ist jeder Hügel ein Gipfel
Der von der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger initiierte Bildungsgipfel, an dem nicht einmal alle Kultusministerien teilnehmen wollten, war kein Erfolg. Um den Lehrkräftemangel zu bekämpfen, braucht es aber die gemeinsame Kraftanstrengung aller.

Lösungen brauchen den realistischen Blick auf die Herausforderung
Der Lehrkräftemangel ist die zentrale Herausforderung im Bildungssystem. Das kann wohl niemand mehr abstreiten. In der aktuellen Berufszufriedenheitsumfrage unter Schulleitungen wurden daher auch Einschätzungen zu den Themen Lehrkräftemangel und Seiteneinstieg erfragt.

Jetzt aber: Zeitgemäße Bildung braucht Haltung
Das Debattenmagazin "+3" der Süddeutschen Zeitung widmete sich am 24. Februar 2023 unter anderem der Frage, was zeitgemäße Bildung braucht. Was der Bundesvorsitzende des VBE, Gerhard Brand, aber auch die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sowie der OECD-Funktionär Andreas Schleicher antworteten, lesen Sie hier.

Jetzt bewerben: DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung
Erstmalig wird auf dem Deutschen Schulleitungskongress ein Preis vergeben! Der DSLK-Schulpreis Bildung für Nachhaltige Entwicklung gestiftet von Signal Iduna, dotiert mit 10.000 Euro. Schauen Sie gleich in den Beitrag, um zu erfahren, wie Sie sich bewerben können. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2023. Seien Sie dabei!

Revolution jetzt? ChatGPT und Folgen
"Ist das der Tod der Hausaufgabe?", fragt ein Medienportal - und verkennt damit die Realität an den Schulen. Denn zum einen haben Hausaufgaben einen Sinn (zum Beispiel, Dinge zu wiederholen oder Wege zu finden, Informationen zu beschaffen, ob nun mit oder ohne Künstliche Intelligenz). Und zum anderen ist das Potenzial von ChatGPT doch auch, dass sich Lehrkräfte bei ihren Vorbereitungen unterstützen lassen können. Diese und mehr Erkenntnisse lesen Sie im Beitrag.

Warme Worte heizen keine Wohnung!
Die stellvertretende Bundesvorsitzende für den Tarifbereich, Rita Mölders, macht deutlich, dass der VBE bereit ist, für einen guten Tarifabschluss zu kämpfen. Lesen Sie im Beitrag alles zu den Forderungen und dem weiteren Vorgehen in der aktuellen Tarifrunde für Kommunal Beschäftigte.

Jetzt digital: Broschüre mit Empfehlungen zu Parität und Nachwuchsförderung
In der Broschüre „Nachwuchsförderung und Parität im Fokus“ haben wir Empfehlungen veröffentlicht, wie eine optimale Repräsentation aller relevanten Gruppen erreicht wird. Hierin sind verschiedene Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen (strukturell, persönlich und inhaltlich) erläutert. Die Broschüre erschien 2022 und ist ein Gemeinschaftsprojekt der VBE Frauen und des Jungen VBE im Auftrag des VBE Bundesvorstandes. Sie liegt jetzt auch digital vor - in Deutsch und in Englisch.

Hörclubs: Spielerische Zuhörbildung
Zuhören ist eine Schlüsselkompetenz und kann spielerisch erlernt werden. Das medienpädagogische Programm „Hörclubs" der Stiftung Zuhören fördert nachweislich die Zuhörkompetenz und Sprechfreude sowie die Medienkompetenz von Kindern.

Vorschläge aus dem Märchenland der Bildungsromantik
Den Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel, welche die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) vorgelegt hat, erteilt Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des VBE, eine klare Absage.

Präventionsarbeit ausbauen, Demokratie schützen!
Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsgewerkschaften aus Israel, Polen und Deutschland haben am 27. Januar 2023 an der zentralen Gedenkveranstaltung zur Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau teilgenommen und der Opfer der menschenverachtenden Verbrechen der Nationalsozialisten gedacht.
Brand kontert CDU-Generalsekretär
Kinder können nichts für die Umstände, in denen sie leben. Das betonte VBE Bundesvorsitzender Gerhard Brand mit Blick auf die Forderung nach einer „Deutschpflicht auf den Schulhöfen“ des CDU-Generalsekretärs Mario Czaja. Brand verwies auf das Problem, dass den Schulen nicht ausreichend Möglichkeit gegeben wird, Zugewanderte in Deutsch zu unterrichten.